Freiburg im Breisgau

CAVEMAN in Freiburg: Der urkomische Blick auf Männer und Frauen!

Das Erfolgsstück „CAVEMAN“ von Rob Becker, das als das erfolgreichste Solo-Stück in der Geschichte des Broadways gilt, erobert seit Sommer 2000 auch die deutschen Bühnen. Über 8 Millionen Menschen weltweit haben das Stück bereits gesehen und begeistert applaudiert. Es handelt sich um eine humorvolle Betrachtung der Beziehung zwischen Männern und Frauen, die die Missverständnisse zwischen den Geschlechtern thematisiert.

In „CAVEMAN“ trifft die Hauptfigur Tom auf seinen Urahn aus der Steinzeit. Das Stück vermittelt die Idee, dass Männer als Jäger und Frauen als Sammlerinnen betrachtet werden. Tom stellt die provokante Frage, warum Männer und Frauen nicht als unterschiedliche Kulturen angesehen werden. Mit Scharfsinn und Ironie beleuchtet das Stück verschiedene Lebensaspekte und Verhaltensweisen, vom „Rumsitzen, ohne zu reden“ bis hin zum Zappen durch das Fernsehprogramm.

Überblick über die Aufführung

Die erste vollständige Aufführung von „CAVEMAN“ fand 1991 statt. Rob Becker selbst spielte bis 2003 die Hauptrolle und arbeitete von 1988 bis 1991 an dem Stück. Seitdem ist es ununterbrochen am Broadway aufgeführt und gilt als das am längsten aufgeführte Solostück in dessen Geschichte. In Deutschland wird das Stück in einer Übersetzung von Kristian Bader und unter der Regie von Esther Schweins aufgeführt. Es war bereits in über 70 deutschen Städten sowie beim Arosa Humor-Festival in der Schweiz zu sehen.

In der deutschen Version war Kristian Bader der erste Darsteller, gefolgt von Akteuren wie Karsten Kaie, Martin Luding, Holger Dexne und vielen anderen. In Österreich wird die Rolle von Adi Hirschal verkörpert. Darüber hinaus brachte Marco Lipski eine Adaption in Deutscher Gebärdensprache mit dem Titel „Deaf Caveman“ auf die Bühne. 2008 veröffentlichte Daniel Wiechmann eine erweiterte Lesefassung unter dem Titel „Caveman. Das Buch: Du sammeln, ich jagen!“. Die Vielfalt der Darsteller und die Internationalität des Stücks sprechen für den anhaltenden Erfolg und die Popularität von „CAVEMAN“.