Freiburg im Breisgau

Galanacht des Sports: Freiburg ehrt die Champions von morgen!

Am Samstagabend fand die diesjährige Galanacht des Sports im Konzerthaus Freiburg statt. Über 1.600 Gäste, darunter mehrere Olympiasieger, erlebten eine glanzvolle Veranstaltung, die mit neuen Rekorden aufwartete. In diesem Jahr wurden 179 städtische Sportmedaillen verliehen, was einen neuen Höhepunkt für die Veranstaltung darstellt. Die Besucherzahl war die höchste seit mehreren Jahren; im Vorjahr waren es lediglich 1.200 Gäste.

Die Veranstaltung begann mit einer spektakulären Tanzshow der Freiburger MAK Studios und wurde von Stephan Mayer, dem Stadionmoderator des SC Freiburg, geleitet. In einer Talkrunde diskutierten Oberbürgermeister Martin Horn, Sportbürgermeister Stefan Breiter sowie Sportreferatsleiterin Ulrike Hegar aktuelle Themen des Sports in Freiburg. Besonders aufmerksam verfolgt wurde die Erhöhung der Fördersumme für den Nachwuchs durch den SC Freiburg, der drei Vereine auszeichnete: die Jugendabteilung des Freiburger Tennis-Clubs, das Showteam Matrix des TV Freiburg-Herdern sowie das Rope Skipping-Team des TV Freiburg-St. Georgen.

Ehrenpreise und Auszeichnungen

Die Eliteschülerin des Sports, Nele Schutzbach von der Max-Weber-Schule, erhielt besondere Anerkennung für ihren beeindruckenden Erfolg bei den Deaflympics 2024, wo sie vier Medaillen errang. Anwesend waren auch prominente Gäste wie Aline Rotter-Focken, Martin Schmitt, Lisa Klein und Simon Geschke.

Ein zentraler Bestandteil der Veranstaltung war die Wahl der Sportler des Jahres. Neu in diesem Jahr war das gesplittete Voting-System: 50% der Stimmen kamen vom Publikum, 50% von einer Jury. Cora Zicai vom SC Freiburg wurde zur Sportlerin des Jahres gekürt, nachdem sie im Publikumsvoting gleichauf mit Jolanda Kallabis und Nele Schutzbach lag. Der Titel Sportler des Jahres ging an Nico Messinger vom Ring der Körperbehinderten, während die Mannschaft des Jahres die FT-Affenbande, der Volleyball-Erstligist, wurde, der erfolgreich in die Playoffs einzog. Kapitän Luc Hartmann betonte die gute Chemie innerhalb seines Teams.

Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch auf das Engagement des SC Freiburg in der Nachwuchsförderung hingewiesen. Der Verein sieht sich als Aus- und Weiterbildungsinstitution mit sozialer Verantwortung, sowohl intern, in der Ausbildung von Fußballschüler_innen, als auch extern, durch die Unterstützung von Nachwuchsarbeit in der Region. Konkrete Maßnahmen und die aktive Rolle der Achim-Stocker-Stiftung sowie des Fördervereins Freiburger Fußballschule verdeutlichen diese Philosophie. Die jährlich vergebene Auszeichnung SC Freiburg Nachwuchsförderung fördert ambitionierte Nachwuchssportler_innen und Nachwuchsmannschaften in Freiburg und ist mit 2.000 Euro dotiert.

Für das Jahr 2023 können bereits Vorschläge für den Preis eingereicht werden, wie auf der offiziellen Webseite der Galanacht des Sports ersichtlich ist.