Freudenstadt

Fasnet-Fieber: Tausende Narren feiern den größten Umzug in Salzstetten!

Am 26. Januar 2025 fand in Salzstetten ein beeindruckender Umzug statt, an dem über 3000 Narren teilnahmen. Dieser Umzug gilt als der größte im Kreis Freudenstadt und zog auch tausende Zuschauer an, die das bunte Treiben verfolgten. Über zwei Stunden lang herrschte ausgelassene Stimmung, untermalt von einem eindrucksvollen Konfetti-Regen.

Die gastgebende Narrenzunft führte den Umzug mit dem Fasnet-Ruf „Spüallomba ahoi!“ an, während die Rhythm- und Brassband „Die lustigen Tuders“ für musikalische Begleitung sorgte. Insgesamt waren 53 Zünfte und Gruppen beteiligt, darunter auch die Narrenzunft Geislingen und die Salzstetter Siebenhügelhexen, die aktiv mit den Zuschauern interagierten. Ehrenzunftmeister Thomas Fischer und Markus Fischer stellten die beteiligten Zünfte via Mikrofon vor.

Offizielle Grüße und Traditionen

Der Promi-Wagen, auf dem Ortsvorsteher Freddy Hassel und Bürgermeisterin Annick Grassi Platz nahmen, bot eine besondere Plattform für Grüße an die Menschen entlang der Strecke. Thomas „Fitho“ Fischer, Präsident des Närrischen Freundschaftsrings Neckar-Gäu, war ebenfalls unter den Anwesenden. Ein weiteres Highlight des Umzugs war das Verteilen von Bonbons an die Kinder.

Die Veranstaltung in Salzstetten spiegelt die Tradition der schwäbisch-alemannischen Fasnet wider, die eine lange Geschichte hat, die mit zahlreichen Verboten und Herausforderungen konfrontiert wurde. Wie [oberschwaben-tourismus.de](https://www.oberschwaben-tourismus.de/reiseplanung/veranstaltungen/schwaebisch-alemannische-fasnet) berichtet, reicht die erste Erwähnung des Fasnetstreibens in Bad Saulgau bis ins Jahr 1355 zurück. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte die Fasnet verschiedene Wandlungen, bis sie sich im 20. Jahrhundert wieder etablierte und heute in Oberschwaben gefeiert wird.