Freudenstadt

Herzlich willkommen zur 17. Horber Vesperkirche: Ein Fest der Gemeinschaft!

Die 17. Horber Vesperkirche hat begonnen und sorgt für einen inspirierenden Treffpunkt im Horber Steinhaus. Mit dem Ziel, menschliche Wärme und Zuneigung zu fördern, eröffnete die Vesperkirche ihre Türen, an der eine hohe Resonanz aus verschiedenen Gesellschaftskreisen zu verzeichnen ist. Helferin Margarete Peters brachte zur Eröffnung eine Kult-Torte aus Himbeeren mit Quarkbällchen mit, während Dekan Anton Bock die Geschichte des heiligen Antonius erzählte und das Thema der Unvollkommenheit in den Mittelpunkt stellte.

Ein Team von 53 ehrenamtlichen Helfern, darunter viele Nachwuchskräfte von Bosch-Rexroth, unterstützt die Vesperkirche. Azubis und duale Studenten berichteten von positiven Erfahrungen und haben für das Projekt geworben. Für den ersten Tag waren 90 warme Mahlzeiten eingeplant. Um die Kosten zu decken, wird eine Spende von 10 Euro für Solidaritätsessen erbeten. Die Vesperkirche bietet eine kulturelle Vielfalt durch verschiedene Kochpartner, wie z.B. die Metzgerei Thomma und das syrische Restaurant Morgenland. Täglich öffnet die Vesperkirche ab 11 Uhr, das Essen wird ab 11:30 Uhr serviert. In der kommenden Woche werden besondere Gäste, wie die Lokalpolitiker Timm Kern (FDP) und Klaus Mack (CDU), erwartet. Aufgrund von Kapazitätsgründen wird es in diesem Jahr kein Kulturprogramm geben.

Karlsruher Vesperkirche startet im Januar

Parallel zur Horber Vesperkirche eröffnet die 12. Karlsruher Vesperkirche, die am 12. Januar 2025 beginnt und bis zum 9. Februar 2025 dauert. In der Johanniskirche wird täglich von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr ein Platz für Menschen mit verschiedenen sozialen Hintergründen geschaffen. Die angebotenen Dienstleistungen umfassen warme Mahlzeiten, Hilfe, Kleidung, Wärme und Unterhaltung. Vesperkirchen sind Teil eines bundesweiten sozialen Projekts, das in rund 40 Kirchengemeinden stattfindet. Die erste Vesperkirche in Deutschland wurde 1995 in Stuttgart gegründet und von Diakoniepfarrer Martin Fritz ins Leben gerufen.

Die Karlsruher Vesperkirche wurde 2014 erstmals umgesetzt und wird vom Diakonischen Werk Karlsruhe und der Evangelischen Johannis-Paulus-Gemeinde getragen. Seit ihrer Gründung wurden mehrere tausend warme Mahlzeiten serviert, und täglich besuchen über 400 Menschen die Vesperkirche. Die Veranstaltung ist auf bürgerliches Engagement und Geldspenden angewiesen, wobei Sachspenden in Form von Spielsachen, Kuchenspenden, Büchern oder Spielen gerne angenommen werden. Interessierte können Kontakt für Sachspenden über die E-Mail-Adressen britta.hansen@vesperkirche-karlsruhe.de oder bruno.wenz@vesperkirche-karlsruhe.de aufnehmen.

Für weitere Details zur Horber Vesperkirche berichtete der Schwarzwälder Bote und zur Karlsruher Vesperkirche informierte meinka.de.