Friedrichshafen

Deutsch lernen leicht gemacht: Montags in Friedrichshafen ins Gespräch kommen!

In Friedrichshafen treffen sich jeden Montag Deutsch-Lernende und Muttersprachler, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Die Initiative mit dem Titel „Deutsch to go“ wird von der Abteilung Integration der Stadt Friedrichshafen organisiert und richtet sich insbesondere an Geflüchtete. Die wöchentlichen Treffen finden an der Uferpromenade statt und bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, Tandem-Partner zu finden und in Cafés oder Eisdielen ins Gespräch zu kommen.

Am vergangenen Montag waren bei schlechtem Wetter zehn Freiwillige sowie fünf Lernende anwesend, die sich in Paare aufteilten. Bastian Rädle von der Stadt Friedrichshafen äußerte die Hoffnung auf die Entstehung von Freundschaften unter den Teilnehmern. In der Vorwoche bildeten sich bereits vier Tandems. Simone Hartel, die Organisatorin der Treffen, berichtete über sprachliche Herausforderungen, die die Lernenden bewältigen müssen. Ein Beispiel für ein solches Tandem sind Ute Reiner und Tetiana Krit, die sich während der Treffen zusammengefunden haben. Die Veranstaltungen beginnen jeden Montag um 11 Uhr unterhalb des Antoniusbrunnens. Anmeldungen sind erwünscht, spontane Teilnehmende sind jedoch ebenfalls willkommen. Interessierte können sich unter der E-Mail-Adresse deutschtogo@friedrichshafen.de anmelden.

Integration durch Sprache in Hemer

Parallel zu diesen Aktivitäten engagieren sich auch andere Organisationen in der Sprachförderung für Geflüchtete. So gibt es in Hemer, wo die Malteser Flüchtlingshilfe tätig ist, ein tägliches Sprachangebot für Kinder und Jugendliche. Die ehrenamtliche Mitarbeiterin Laura Staadecker bietet jeden Werktag von 13 bis 14 Uhr Sprachunterricht an. Die Einrichtung befindet sich auf einem ehemaligen Kasernenareal, in dem derzeit etwa 400 Flüchtlinge leben, darunter 100 Kinder unter 14 Jahren. Flüchtlinge aus verschiedenen Herkunftsländern, wie Ghana, Afghanistan, Syrien und dem Irak, nehmen an den Kursen teil. Für ältere Flüchtlinge wird von Montag bis Freitag Deutschunterricht zwischen 9 und 17 Uhr angeboten. Das Sprachkonzept „Deutsch von Anfang an“, das von den Maltesern entwickelt wurde, gilt als einzigartig in der Flüchtlingshilfe in Deutschland. Diese Initiativen zeigen, wie wichtig Sprachförderung für die Integration von Geflüchteten ist, wie [SWR](https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/friedrichshafen/deutsch-lernen-to-go-freiwillige-fremdsprache-100.html) und [Malteser](https://www.malteser.de/migration-fluechtlingshilfe/integration-durch-sprache.html) berichtet haben.