
Am Freitag, den 21. Februar, wird in Friedrichshafen ein neuer Stolperstein für Alfons Schmidberger verlegt. Die Gedenkfeier beginnt um 16 Uhr vor dem Haus in der Allmandstraße 42. Alfons Schmidberger wurde 1916 geboren und war ein homosexueller Mann, der während der NS-Zeit aufgrund seiner sexuellen Orientierung verfolgt wurde. Er wurde nach § 175 verurteilt und in mehrere Konzentrationslager, darunter Dachau, Mauthausen und Stutthof, verschleppt. Nach seiner Entlassung wurde er zum Wehrdienst gezwungen und geriet in sowjetische Kriegsgefangenschaft, wo er 1946 starb.
Die Verlegung des Stolpersteins erfolgt durch den Künstler Gunter Demnig, der die Initiative für die Stolpersteine ins Leben rief. Stolpersteine sind gold-glänzende Gedenktafeln im Boden und erinnern an die individuellen Schicksale von Opfern des Nationalsozialismus. Insgesamt wurden bereits über 100.000 Stolpersteine in ganz Europa verlegt. Die Veranstaltung in Friedrichshafen wird von der VHS Friedrichshafen organisiert und dabei wird die Biografie von Alfons Schmidberger verlesen. Oberbürgermeister Simon Blümcke wird die Bedeutung der Stolpersteine für die Erinnerungskultur hervorheben, während Dr. Friederike Lutz die Rolle von Gedenken und Bildung, insbesondere im Hinblick auf die Verfolgung homosexueller Menschen, thematisieren wird.
Erinnerung an Elsa Hammer
Ein weiterer Stolperstein in Friedrichshafen erinnert an Elsa Hammer. Wie auf der Webseite von Wikipedia berichtet, wurde dieser Stolperstein 2013 vor der Zeppelinstraße 275 verlegt. Elsa Hammer war Jüdin, verheiratet mit dem Produktionsleiter beim Flugzeughersteller Dornier. Nach dem Tod ihres Mannes wurde sie deportiert und im KZ Auschwitz ermordet. Die Inschrift des Stolpersteins verleiht ihrem Schicksal eine bleibende Erinnerung: „Hier wohnte Elsa Hammer geb. Fellheimer Jg. 1884 deportiert 1943 Auschwitz ermordet 24.9.1943“.
Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an der Verlegung des Stolpersteins für Alfons Schmidberger teilzunehmen, um gemeinsam der Verfolgten des Nationalsozialismus zu gedenken.