
Öko-Test hat in der aktuellen Ausgabe 01/2025 geschrotete Leinsamen getestet und dabei festgestellt, dass diese beliebten Superfoods nicht nur gesund sind, sondern auch potenzielle Risiken bergen. Besonders geschrotete Leinsamen gelten als bekömmlicher, jedoch wurden in den getesteten Produkten auch schädliche Substanzen wie Blausäure, Pestizide und Mineralölkohlenwasserstoffe (MOSH/MOAH) nachgewiesen. Die Testergebnisse zeigten, dass von 19 untersuchten Leinsamen nur eine Sorte die Note „sehr gut“ erhielt, während zehn der getesteten Produkte durchfielen.
Der Test ergab, dass der „Crownfield Bio Leinsamen geschrotet“ von Lidl als einziges Produkt mit der Note „sehr gut“ abschloss. Die anderen getesteten Leinsamen, darunter die von dm und Rossmann, erhielten lediglich die Note „befriedigend“. Leinsamen sind nicht nur reich an Ballaststoffen und Omega-3-Fettsäuren, sondern bei unsachgemäßer Verarbeitung kann auch Blausäure freigesetzt werden. Blausäure gilt als akut toxisch und kann Symptome wie Kopfschmerzen, Atemnot und Schwindel auslösen. In schweren Fällen kann eine Vergiftung lebensbedrohliche Folgen haben, wie [vital.de](https://www.vital.de/news/leinsamen-im-oeko-test-vorsicht-vor-blausaeure-11311.html) berichtete.
Wichtige Sicherheitshinweise
Um das Risiko einer Blausäurevergiftung zu vermeiden, empfehlen Experten, Leinsamen vor dem Verzehr zu erhitzen, wodurch der Blausäuregehalt reduziert werden kann. Die Grenzwerte für Blausäure in Deutschland liegen bei 150 mg/kg für roh verzehrbare Leinsamen und 250 mg/kg für nicht roh verzehrbare Produkte. Dabei sollten Erwachsene nicht mehr als 1 Esslöffel (ca. 15 g) und Kinder über 4 Jahre maximal 1 Teelöffel (ca. 4 g) pro Tag konsumieren.
Die Studie deckte auch andere Risiken auf, darunter das Vorhandensein von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen, die sich im menschlichen Fettgewebe anreichern können. Außerdem wurden in Prüfungen geringe Mengen eines einzelnen Pestizids und in einem Fall das verbotene Insektizid Chlorpyrifos festgestellt, welches den gesetzlichen Grenzwert überschreitet. Die Untersuchung ist eine wichtige Erinnerung daran, dass auch vermeintlich gesunde Lebensmittel bei unsachgemäßer Qualität oder Verarbeitung gesundheitliche Risiken mit sich bringen können, wie [heidelberg24.de](https://www.heidelberg24.de/verbraucher/einkauf-test/discounter-beste-leinsamen-produkt-note-sehr-gut-lidl-blausaeure-93494533.html) festhält.