Baden-BadenHeidelberg

Sanierung des Universitätsklinikums Heidelberg: Ein Zentrum für Forschung entsteht!

Am Universitätsklinikum Heidelberg haben die Sanierungsarbeiten am Gebäude 220 im Neuenheimer Feld (INF) begonnen. Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Plans für die künftige Nutzung des Gebäudes, in dem die Institute für Rechts- und Verkehrsmedizin sowie Pathologie angesiedelt werden sollen. Der bestehende Gebäudekomplex setzt sich aus einem Hochhaus und einem Flachbau zusammen, die beide aus den 1960er Jahren stammen.

Das Ziel der Sanierung ist es, die Rechtsmedizin an einem Standort zu bündeln und das Gebäude zu einem Kompetenzzentrum auszubauen. Dadurch sollen Synergien in Lehre und Logistikorganisation erzielt werden. Das neue Zentrum wird zudem Forschungsarbeiten zu Therapieansätzen für neurologische und psychiatrische Erkrankungen ermöglichen. Interdisziplinäre Gruppen werden die Möglichkeit haben, mit modernsten Techniken zusammenzuarbeiten.

Sanierungsdetails und Investitionen

Der erste Bauabschnitt umfasst den Rückbau des Hochhauses bis auf den Rohbau sowie die Vergrößerung der Geschossflächen. Ein weiteres bedeutendes Element ist die geplante Photovoltaikfassade, die eine Leistung von rund 120 Kilowatt Peak erreichen soll. Diese umfasst etwa 760 Quadratmeter Photovoltaik-Modulfläche an den Ost-, Süd- und Westfassaden und wird voraussichtlich jährlich etwa 60.000 Kilowattstunden klimafreundlichen Sonnenstrom erzeugen.

Die Investition des Landes in das neue Zentrum beläuft sich auf rund 60 Millionen Euro, wobei zusätzlich Bundesmittel in Höhe von etwa 10,5 Millionen Euro zur Förderung des Forschungsgebäudes bereitgestellt werden. Verantwortliche Institutionen für dieses Projekt sind das Vermögen und Bau Mannheim sowie Heidelberg. Ein geplanter zweiter Bauabschnitt sieht die Sanierung des Flachbaus zu einem späteren Zeitpunkt vor.

In einem weiteren Kontext bietet die Heidelberg Solar GmbH moderne und nachhaltige Energielösungen, fokussiert auf innovative Solartechnik und maßgeschneiderte Photovoltaiksysteme. Das Unternehmen begleitet seine Kunden von der ersten Beratung bis zur Installation und Inbetriebnahme und bietet auch nach Projektabschluss einen umfassenden Service, wobei Antworten innerhalb von 24 Stunden garantiert werden. Dies unterstreicht die regionale Ausrichtung im Umkreis von 150 Kilometern um Heidelberg und die Leidenschaft des Teams für erneuerbare Energien, kombiniert mit handwerklicher Präzision, wie die [Heidelberg Solar GmbH](https://www.solar-heidelberg.de/) berichtet.

Diese Entwicklungen am Universitätsklinikum und die Aktivitäten der Heidelberg Solar GmbH zeigen ein wachsendes Engagement in der nachhaltigen Energienutzung und der Verbesserung medizinischer Infrastruktur in der Region.