
In Heidelberg läuft zurzeit die Auszählung der Stimmen der Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis 274. Der CDU-Kandidat Alexander Föhr führt nach der Auszählung von über 190 Wahlbezirken. Insgesamt gibt es 354 Wahlbezirke im Heidelberger Wahlkreis. Föhr, der seit 2023 Bundestagsabgeordneter für Heidelberg und Nachrücker für Michael Hennrich ist, bekleidet seit 2015 das Amt des Kreisvorsitzenden der CDU Heidelberg und ist Beisitzer im Bezirksvorstand der Union in Nordbaden.
Die Grünen-Kandidatin Franziska Brantner äußerte sich nach der bundesweiten Prognose zur Bundestagswahl und betonte die Notwendigkeit, dass alle Demokraten zusammenarbeiten müssen. Bei der letzten Bundestagswahl 2021 erreichte Brantner das Direktmandat in Heidelberg mit 30,2 Prozent der Erststimmen. Die CDU und die SPD landeten in diesem Jahr auf den Plätzen zwei und drei mit 24,1 Prozent und 20,2 Prozent der Erststimmen. Bei den Zweitstimmen 2021 waren die Grünen mit 25,6 Prozent die stärkste Partei in Heidelberg gefolgt von der SPD mit 22,8 Prozent und der CDU mit 20,8 Prozent, wie SWR.de berichtete.
Kandidierende und Wahlinformationen
Im Wahlkreis Heidelberg treten neben Alexander Föhr auch folgende Kandidierende an:
- Franziska Brantner (Grüne)
- Tim Tugendhat (SPD)
- Tim Nusser (FDP)
- Malte Kaufmann (AfD)
- Sahra Mirow (Linke)
- Julian Scharbert (Freie Wähler)
- Julia Burmeister (Die Partei)
- Maximilian Saßerath (Volt)
- Bernhard Schweigert (MLPD)
Die Wahllokale schlossen um 18 Uhr und die Stimmenauszählung begann daraufhin. Die Ergebnisse werden von der Bundeswahlleiterin veröffentlicht. Es sind eine Vielzahl an Informationen zu Erst- und Zweitstimmen, historischen Ergebnissen sowie regionalen Vergleichen verfügbar, wie Die Zeit festhielt.
Soziodemografische Daten
Der Wahlkreis Heidelberg weist eine Einwohnerdichte von 1.053 Einwohnern pro km² auf und das Nettoeinkommen pro Person pro Jahr beträgt 25.785 €. Die Zahl der Bürgergeldempfänger liegt bei 45 pro 1.000 Einwohnern. Zudem sind 26,7 % der Bevölkerung 60 Jahre oder älter, während der Ausländeranteil bei 17,9 % liegt. Die Pkw-Dichte beträgt 525 pro 1.000 Einwohner.
Die Wahlrechtsreform, die im Juli 2024 beschlossen wurde, führte zu einer Begrenzung der Abgeordnetenzahl auf 630. Zukünftige Sitze einer Partei basieren nur auf den Zweitstimmen, und Überhang- sowie Ausgleichsmandate fallen weg. Darüber hinaus wurden Änderungen der Wahlkreise entsprechend der Bevölkerungsentwicklung vorgenommen. Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2021 werden auf die aktuellen Wahlkreiszuschnitte umgerechnet.