HeidenheimLeipzig

Schiedsrichter-Skandal: RB Leipzig nur auf Platz zwölf in wahrer Tabelle!

Marco Rose, Trainer von RB Leipzig, hat seine Unzufriedenheit über die Entscheidungen der Schiedsrichter in der Bundesliga zum Ausdruck gebracht. Laut dem Online-Portal Wahre Tabelle profitiert RB Leipzig am meisten von Fehlentscheidungen im deutschen Fußball-Oberhaus. Aktuell belegt das Team den sechsten Platz in der DFL-Tabelle, könnte jedoch mit 34 Punkten nur auf Platz zwölf stehen, wenn man strittige Entscheidungen berücksichtigt. Eine Community sowie ein „Kompetenzteam“ schätzen, dass RB Leipzig vier Punkte mehr hat, als es aufgrund korrekter Entscheidungen der Fall wäre.

Ein konkretes Beispiel für umstrittene Schiedsrichterentscheidungen ist die Partie gegen den 1. FC Heidenheim, in der ein Elfmeter für Leipzig nach einem Foul an Lois Openda als fragwürdig eingestuft wurde. Kritiker argumentieren, dass Openda selbst für den Kontakt verantwortlich ist und seine Reaktion übertrieben war. Insgesamt wird RB Leipzig zugeschrieben, viermal von umstrittenen Entscheidungen profitiert zu haben, darunter ein unberechtigter Elfmeter, ein Abseitstor und ein nicht gegebener Strafstoß für den Gegner. Im Gegensatz dazu wird der SV Werder Bremen als am meisten benachteiligt angesehen, da ihnen fünf Punkte fehlen, die sie bei korrekten Entscheidungen gutgeschrieben bekämen, wie rblive.de berichtete.

Entwicklung in der „Wahren Tabelle“

Die „Wahre Tabelle“ wird von dem Fußball-Portal wahretabelle.de erstellt, das strittige Schiedsrichterentscheidungen analysiert. Ein Kompetenzteam entscheidet über die Richtigkeit dieser Entscheidungen, die in die „Wahre Tabelle“ einfließen. Die aktuelle DFL- und die Wahre Tabelle nach 21 Spieltagen zeigt folgendes Bild:

Platz DFL-Tabelle Punkte Wahre Tabelle Punkte
1. Bayern – 54 Bayern – 53
2. Leverkusen – 46 Leverkusen – 44
3. Frankfurt – 39 Frankfurt – 42
4. Leipzig – 36 Werder – 35
5. Stuttgart – 35 Stuttgart – 34
6. Freiburg – 33 Gladbach – 33
7. Mainz – 32 Leipzig – 33
8. Gladbach – 31 Freiburg – 33
9. Wolfsburg – 30 Mainz – 31
10. Werder – 30 Augsburg – 30
11. Dortmund – 29 Wolfsburg – 28
12. Augsburg – 27 Dortmund – 28
13. Union – 24 Union – 22
14. St. Pauli – 21 St. Pauli – 21
15. Hoffenheim – 18 Hoffenheim – 18
16. Heidenheim – 14 Kiel – 14
17. Kiel – 13 Heidenheim – 13
18. Bochum – 11 Bochum – 13

Außerdem könnte der VfL Bochum zwei Zähler dazubekommen, falls das DFB-Urteil zum „Feuerzeugskandal“ rechtskräftig wird, was das Duell gegen Union Berlin mit 2:0 für Bochum werten würde, wie 90min.de berichtete.