
Im Jahr 2025 zeigt sich das Wetter in Baden-Württemberg bisher kaum winterlich. Der Monat Januar erinnerte teilweise an den Frühling, jedoch kündigt sich nun eine Kältewand an, die sich dem Südwesten Deutschlands nähert. Diplom-Meteorologe Dominik Jung berichtete, dass frostige Temperaturen zu erwarten sind. Das europäische Wettermodell ECMWF prognostiziert, dass die kalten Temperaturen anhalten werden.
Für Dienstag, den 4. Februar, wird ein freundlicher Tag mit Temperaturen zwischen 2 und 5 Grad Celsius vorhergesagt. Allerdings wird ab Freitag, dem 7. Februar, mit einer Wetterumstellung durch ein Tiefdruckgebiet und kalte Luftmassen gerechnet. Die Tageshöchstwerte sollen dann auf 0 bis 5 Grad Celsius sinken. Die Prognosen deuten darauf hin, dass mindestens bis zum 17. Februar unterdurchschnittliche Temperaturen zu erwarten sind.
Klimawissenschaftliche Einschätzungen
Das amerikanische Wettermodell NOAA rechnet mit einem vorübergehenden Temperatursturz, gefolgt von milderen Bedingungen. NOAA prognostiziert, dass die Temperaturen im Süden des Landes 1 bis 2 Grad über dem Klimamittel (1991-2020) liegen werden. Dennoch bleibt eine Unsicherheit über die endgültige Wetterentwicklung in Baden-Württemberg bestehen, wie [ECMWF](https://www.ecmwf.int/en/forecasts/documentation-and-support/medium-range-forecasts) anmerkt.
Laut dem ECMWF sind Mittelzeitprognosen bis zu 15 Tage im Voraus verfügbar. Die Prognosen bestehen aus einem einzelnen Forecast (HRES) und einem Ensemble (ENS), wobei eine horizontale Auflösung von rund 9 km erreicht wird. Diese Vorhersagen beinhalten eine Vielzahl von atmosphärischen, oberflächlichen und ozeanischen Variablen, und zeigen die Unsicherheiten der Wetterentwicklung auf.