
Im Mai 2025 verstärkt die Polizei im Kreis Böblingen ihre Kontrollen von Motorrädern. Dieser Schritt erfolgt vor dem Hintergrund alarmierender Unfallzahlen in der Region, bei denen in den ersten vier Monaten des Jahres bereits vier tödliche Unfälle verzeichnet wurden. Die Kontrollen finden insbesondere an Wochenenden sowie nachmittags und abends statt. Im Mittelpunkt steht das Ziel, das Gefahrenbewusstsein unter Motorradfahrern zu schärfen, wobei sowohl Sicherheitsaspekte als auch der Geräuschpegel der Motorräder überprüft werden, wie die Stuttgarter Nachrichten berichteten.
Die Polizei führt bei Verdacht auf technische Veränderungen gezielte Kontrollen durch und überprüft Motorrad-Raser, die von Geschwindigkeitsmessanlagen erfasst werden, unmittelbar nach dem Vorfall. Die Maßnahmen sind Teil einer engen Zusammenarbeit mit Landratsämtern und Kommunen, wobei verschiedene Messsysteme zur Geschwindigkeitsüberprüfung eingesetzt werden. In den vergangenen drei Jahren kam es in Böblingen und Ludwigsburg jährlich zu zwischen 345 und 364 Motorradunfällen, wobei die häufigste Unfallursache nicht angepasste oder überhöhte Geschwindigkeit war.
Kontrollen in ganz Baden-Württemberg
Die Motorradsaison ist in vollem Gange, und die Polizei führt landesweit verstärkte Kontrollen durch. Im Mai 2023 wurden im gesamten Bundesland über 320 Kontrollen durchgeführt, bei denen rund 4.600 Motorräder überprüft wurden. Insgesamt wurden etwa 1.400 Verstöße festgestellt, darunter 480 Geschwindigkeitsübertretungen und 450 Motorräder mit technischen Manipulationen. Zum Vergleich: Im Mai 2022 gab es rund 260 Kontrollen mit knapp 5.500 überprüften Motorradfahrern und mehr als 1.600 festgestellten Verstößen, wie der SWR berichtete.
Innenminister Thomas Strobl (CDU) hebt die Bedeutung dieser Kontrollen für die Verkehrssicherheit hervor und betont, dass drei Viertel der tödlichen Motorradunfälle 2022 in Baden-Württemberg von den Fahrern selbst verursacht wurden.
In der Bevölkerung bleibt der Motorradlärm ein anhaltendes Problem, insbesondere in beliebten Erholungsgebieten wie dem Schwarzwald und der Schwäbischen Alb. Um diesem entgegenzuwirken, beteiligten sich 171 Städte, Gemeinden und Landkreise an einer Initiative zur Reduzierung des Motorradlärms. Auch zu laute Motorräder standen im Fokus der vergangenen Kontrollen, und Strobl appelliert an die Motorradfahrer, die Lebensqualität der Anwohner zu respektieren.