KulturLudwigsburgPolitikWirtschaft

Wirtschaft in Ludwigsburg: Reformwelle gefordert für bessere Zukunft!

Bei der Jahresversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Ludwigsburg, die im urbanharbor in Ludwigsburg stattfand, sprachen am Montagabend IHK-Präsident Axel Kunkel und Geschäftsführerin Sigrid Zimmerling vor rund 500 Gästen aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft über die angespannte Wirtschaftslage im Landkreis Ludwigsburg. Kunkel äußerte, dass nur 14 Prozent der Unternehmen bereit sind, mehr zu investieren, was die aktuelle Situation unterstreicht.

Das Hauptthema der Veranstaltung war die Notwendigkeit für mutige Reformen und verlässliche Rahmenbedingungen. Kunkel kritisierte den politischen Stillstand und stellte klar, dass finanzielle Hilfen allein nicht ausreichen, um die wirtschaftlichen Probleme zu lösen. Stattdessen forderte er ein umfassendes „Reformpaket“, das Bürokratie abbaut und wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen neu ausrichtet. Sigrid Zimmerling betonte die Wichtigkeit verbindlicher und zuverlässiger Informationen für stabile Beziehungen zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Wirtschaftliche Lage und Herausforderungen

In einer begleitenden Analyse berichtete die Ludwigsburger Kreiszeitung, dass Unternehmen im IHK-Bezirk Ludwigsburg ihre Lage als schlecht bewerten. Aktuelle Umfragen zeigen, dass über 23 Prozent der Unternehmen zu Jahresbeginn 2025 ihre Lage als „schlecht“ einschätzten, während etwas mehr als 20 Prozent sie als „gut“ bewerten. Im Vergleich zum Herbst 2024 gibt es zwar eine leichte Verbesserung, die Geschäftserwartungen bleiben dennoch negativ, mit einem Negativsaldo von 16 Punkten.

Die Gründe für diese negative Lage umfassen schwache Nachfrage, hohe Arbeits- und Energiekosten, ungünstige wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen und einen Fachkräftemangel. Die inländischen Investitionsplanungen zeigen einen Negativsaldo von rund 30 Prozentpunkten, und die Beschäftigungsplanungen haben einen Negativsaldo von 31 Prozentpunkten, was schlechter ist als im zurückliegenden Herbst. Zudem berichten drei von vier Einzelhändlern von zurückhaltendem Kaufverhalten der Kunden, während die gestiegene Arbeitslosenzahl die Sparneigung der Verbraucher erhöht.

Die IHK fordert daher erhebliche Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Impulse für mehr Wachstum. Weitere Informationen zur aktuellen Wirtschaftslage sind auf der IHK-Homepage verfügbar, wie [ludwigsburg24.com](https://www.ludwigsburg24.com/ludwigsburgs-wirtschaft-mahnt-zur-reform-ihk-fordert-kurswechsel-rund-500-gaeste-bei-jahresversammlung/) und [lkz.de](https://www.lkz.de/lokales/wirtschaft-lokal_artikel,-ihk-ludwigsburg-fordert-staerkung-der-wettbewerbsfaehigkeit-_arid,816861.html) berichten.