Main-Tauber-Kreis

Blitz-Gefahr in Tauberbischofsheim: Wo heute der mobile Radarkasten steht!

Am 23. Januar 2025 wird in Tauberbischofsheim eine mobile Geschwindigkeitsüberwachung durchgeführt. Ein mobiler Radarkasten überwacht die Geschwindigkeit von Verkehrsteilnehmern auf der L 504 in Dienstadt, wo ein Tempolimit von 20 km/h gilt. Die aktuelle Verkehrssituation wurde zuletzt um 19:43 Uhr aktualisiert. Verkehrsteilnehmer sollten sich bewusst sein, dass die Gefahrenlage im Straßenverkehr sich ändern kann, was mögliche Anpassungen in der Verkehrsüberwachung mit sich bringt.

Geschwindigkeitsüberschreitungen können teure Konsequenzen nach sich ziehen. Diese sind in der Straßenverkehrsordnung (StVO) und dem Bußgeldkatalog geregelt. In Deutschland gibt es verschiedene mobile Radargeräte, darunter Standgeräte, Blitzer-Anhänger, Laser- und Radarmessgeräte sowie seltener Sensor-Messgeräte, wie [news.de](https://www.news.de/auto/856891542/mobile-blitzer-geschwindigkeitsueberwachung-in-tauberbischofsheim-aktuell-in-dienstadt-wo-wird-heute-am-donnerstag-23-01-2025-geblitzt/1/) berichtete.

Bußgelder und Geschwindigkeitsmessungen

Die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen variieren je nach Ort und Geschwindigkeit. Für Geschwindigkeitsüberschreitungen außerorts beginnt das Bußgeld bei 20 EUR für bis zu 10 km/h über dem Limit und kann bis zu 700 EUR für Geschwindigkeitsüberschreitungen von mehr als 70 km/h betragen. Innerorts sind die Bußgelder zunächst bei 30 EUR für bis zu 10 km/h und gehen bis zu 800 EUR für mehr als 70 km/h, wie [bussgeld-info.de](https://www.bussgeld-info.de/radarfalle/) ausführte.

In Deutschland existieren rund 4.500 Radarfallen, die zur Geschwindigkeitsmessung eingesetzt werden. Diese nutzen den Doppler-Effekt zur Messung und lösen bei Geschwindigkeitsüberschreitung ein Foto aus. Die erste Radarfalle wurde bereits 1959 zwischen Düsseldorf und Ratingen aufgestellt. Verkehrsteilnehmer sollten sich zudem darüber im Klaren sein, dass Radarwarner-Apps während der Fahrt verboten sind und ein Bußgeld von 75 EUR sowie ein Punkt in Flensburg nach sich ziehen können.