Main-Tauber-KreisSport

Jugendliche in Wertheim starten eigenes Spiele-Event für alle!

Ein neuer Spielenachmittag für Jugendliche in Wertheim wird derzeit von den Mitgliedern des Achter-Rats organisiert. Dieser Anlass stellt ein Projekt dar, das ursprünglich als E-Sports-Turnier geplant war, aber aufgrund organisatorischer Schwierigkeiten angepasst werden musste. Stattdessen werden nun Brettspiele Teil des Programms sein, wie Main-Echo berichtet.

Die Organisation des Spielenachmittags liegt in den Händen von David Schnaidt, Markus Reinke und Paul Kegelmann. Zu Beginn wurden in einer ersten Konferenz Ideen und Wünsche von Achtklässlern der Wertheimer Schulen gesammelt. Dabei kam der Vorschlag für die Spielveranstaltung von einem anderen Schüler. Die zweite Konferenz konzentrierte sich auf die konkrete Ausarbeitung des Konzepts, das einen geeigneten Raum, Brettspiele und Internetzugang für Handyspiele umfasst. Der hintere Raum im Erdgeschoss des Soundcafés wurde als Veranstaltungsort ausgewählt.

Details zur Veranstaltung und weitere Projekte

Im Jugendhaus sind bereits Brettspiele vorhanden; weitere Spiele sollen von den Organisatoren mitgebracht werden. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, Handyspiele auf ihren eigenen Geräten zu spielen. Um die Veranstaltung zu bewerben, gestaltete das Organisationsteam einen Flyer und verbreitete die Informationen über WhatsApp und Instagram. Ein QR-Code auf dem Flyer führt zur Anmeldeseite des Jugendhauses. Unterstützung erhielt das Team von Markus Landeck von der kommunalen Jugendarbeit.

Bis zum zweiten Vorbereitungstermin waren jedoch nur wenige Anmeldungen eingegangen, weshalb sich das Team entschloss, die Veranstaltung im kleinen Rahmen zu starten. Eine spontane Teilnahme ist ebenfalls möglich. Läuft die erste Veranstaltung erfolgreich, soll es nachfolgend einen weiteren Termin geben. Unabhängig davon findet am 1. Februar ein Nerf-Turnier in der Halle 115 statt, welches von drei Schülern der Gemeinschaftsschule Wertheim organisiert wird. Auch für das Nerf-Turnier können Anmeldungen auf der Internetseite des Jugendhauses erfolgen.

Der Achter-Rat der Stadt Wertheim setzt sich für die Jugendbeteiligung und die Umsetzung solcher Projekte ein. Im laufenden Schuljahr 2024/25 sind insgesamt 17 Projekte im Achter-Rat geplant. Im vorhergehenden Schuljahr 2022/23 konnten von 12 Projekten 11 erfolgreich realisiert werden. Auch die vergangene Schulzeit 2023/24 lieferte 20 Projektskizzen, von denen 12 zur Umsetzung kamen, wie Wertheim.de ergänzt.