LudwigshafenMannheim

Junge Forscher kämpfen gegen die Hitze – Mit cleverem Albedo-Projekt!

Schüler des Ludwig-Frank-Gymnasiums in Mannheim haben ein ausgezeichnetes Projekt zum Albedo-Effekt entwickelt, das im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend forscht“ präsentiert wurde. Sie untersuchten den Temperaturunterschied zwischen roten und weißen Dachziegeln und wurden für ihre innovative Forschung preisgekrönt. Dabei beleuchten sie ein zunehmend relevantes Thema: die sommerliche Überhitzung urbaner Räume wie Mannheim.

Der Albedo-Effekt beschreibt die Fähigkeit von Oberflächen, Lichtstrahlen zu reflektieren. Helle und glatte Flächen, wie beispielsweise weiße Dachziegel, haben einen hohen Albedo-Wert, während dunkle und raue Flächen, wie rote Dachziegel, einen niedrigen Wert aufweisen. Oberflächen mit hoher Albedo, wie Schnee, tragen zur Kühlung der Erdoberfläche bei, während dunkle Oberflächen mehr Sonnenstrahlung absorbieren und sich stärker erwärmen. Diese Wechselwirkungen sind entscheidend für die Regulierung des städtischen Klimas und die Minderung städtischer Wärmeinseln, die durch Materialwahl und Oberflächenversiegelung entstehen.

Relevanz des Albedo-Effekts

In urbanen Gebieten ist der Albedo-Effekt besonders wichtig, da er die Klima- und Energieeffizienz beeinflusst. Dunkle Materialien wie Asphalt begünstigen die Bildung sogenannter Urban Heat Islands (UHI), während helle Materialien mit hohen Albedo-Werten dazu beitragen können, die Temperatur der bebauten Umgebung zu reduzieren. Innovative Ansätze wie „Cool Roofs“, die in Städten wie New York und Kalifornien bereits zum Einsatz kommen, zeigen, dass die strategische Auswahl von Materialien zur Temperaturregulierung und zur Verbesserung des städtischen Mikroklimas beitragen kann.

Das Projekt der Schüler ist ein Beispiel für die Anwendung dieser klimarelevanten Erkenntnisse im Alltag und leistet einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung für die Herausforderungen der urbanen Überhitzung. Die Integration des Albedo-Effekts in städtebauliche Planungen birgt das Potenzial, das städtische Leben angenehmer zu gestalten, während gleichzeitig der Energieverbrauch gesenkt werden kann. Diese Entwicklung ist umso dringlicher, da Städte wie Mannheim im Sommer zunehmend höhere Temperaturen verzeichnen.

Für weitere Details zu den Mechanismen und Auswirkungen des Albedo-Effekts siehe Gebaudeforum.de.

Das Projekt der Schüler des Ludwig-Frank-Gymnasiums zeigt, wie akademische Forschung praxisnahe Lösungen für ökologische Herausforderungen bieten kann und regt zur Auseinandersetzung mit der Gestaltung zukünftiger Städte an.