
Die Nordische Ski-Weltmeisterschaft 2025 wird am Mittwochmittag in Trondheim, Norwegen, eröffnet. Die Veranstaltung, die bis zum 9. März 2025 dauert, versammelt die besten nordischen Kombinierer, Skispringer und Langläufer der Welt. Marius Kastner vom SC Neubau wird am Skating-Sprint teilnehmen. Andreas Schlütter, der Sportdirektor Langlauf, zeigte sich enthusiastisch über die kommende WM in Norwegen, das als „Mutterland des Skisports“ gilt. Bundestrainer Peter Schlickenrieder bezeichnete Norwegen als „Inspirationsquelle Nummer eins“ für den Langlauf, wie frankenpost.de berichtete.
Das deutsche Langlaufteam geht optimistisch in die WM. Teamchef Peter Schlickenrieder erläuterte die unterschiedlichen Vorbereitungen für Damen und Herren. Während die Damen nach dem Weltcup in Falun in Sollefteå, Schweden, trainierten, reisten einige Sprinterinnen bereits nach Trondheim, um sich auf den ersten Wettkampf vorzubereiten. Sofie Krehl hatte aufgrund eines kleinen Infekts noch keine Entscheidung über ihre Anreise getroffen, während Coletta Rydzek, die ebenfalls Schnupfen hatte, inzwischen wieder fit ist. Vici Carl, Katha Hennig, Pia Fink, Laura Gimmler, Helen Hoffmann und Katherine Sauerbrey sind gesund und gut vorbereitet, wie xc-ski.de berichtete.
Vorbereitungen und Ziele der Athleten
Die Distanzdamen und -herren reisen am Donnerstag nach Trondheim. Während die Herren sich zu Hause auf die WM vorbereitet haben und ein Trainingslager in Toblach abgehalten haben, ist das gesamte Team größtenteils gesund und bereit für die Wettkämpfe. Victoria Carl strebt eine Einzelmedaille an und sieht die Staffel als größtes Ziel. Pia Fink hat sich intensiv auf die Distanzrennen vorbereitet und hofft auf einen Startplatz in der Staffel.
Laura Gimmler berichtete von einer erfolgreichen Trainingswoche in Sollefteå und freut sich auf den Klassik-Teamsprint. Katharina Hennig musste ihre Ziele aufgrund von Krankheitsausfällen anpassen und plant, in den Teambewerben anzutreten. Helen Hoffmann möchte sich keine konkreten Platzierungen vornehmen, hofft jedoch auf gute Leistungen. Sofie Krehl konzentriert sich auf den Skating-Sprint und hat positive Erfahrungen aus dem Vorjahr gesammelt.
Die Athleten zeigen große Ambitionen, wobei Coletta Rydzek im Sprint das Halbfinale erreichen möchte, während Katherine Sauerbrey in den Weltcups gute Platzierungen erzielt hat und eine Top-15-Platzierung anstrebt. Marius Kastner ist nach seiner Krankheit wieder fit und möchte im Sprint unter die ersten 30 kommen. Albert Kuchler, der sich auf die WM vorbereitet hat, strebt in den Einzelwettkämpfen eine Top-15-Platzierung an. Friedrich Moch hat intensiv trainiert, um seine beste Form der Saison zu zeigen, und Florian Notz plant, nach seinem Training in Oberstdorf Top-Leistungen zu erzielen. Jan Stölben fühlt sich nach seinen Ruhephasen bereit für die WM und möchte im Sprint weit kommen.