MannheimMettmannUmwelt

Wärmebilder für alle! Kreis Mettmann startet energetische Gebäudesanierung

Der Kreis Mettmann hat ein neues Projekt zur energetischen Gebäudesanierung ins Leben gerufen, das die thermografische Erfassung des gesamten Kreisgebiets umfasst. Unter dem Projektnamen CLIMAP wurde eine Kooperation mit der MVV Regioplan GmbH aus Mannheim initiiert. Ziel ist die Unterstützung von Hausbesitzern, Unternehmen und Kommunen bei der Identifizierung von Wärmeverlusten und der Verbesserung der Energieeffizienz. Dies geschieht durch eine systematische Analyse der Gebäude, um energetische Schwachstellen, auch „Wärmebrücken“ genannt, sichtbar zu machen.

Die thermografische Erfassung wird von Januar 2025 bis März 2026 durchgeführt. Der erste Schritt umfasst Luftaufnahmen von Gebäudedächern, die mit einem speziell ausgestatteten Flugzeug gemacht werden. Diese Aufnahmen sind abhängig von den Witterungsverhältnissen und sollen zwischen Januar und März 2025 erfolgen. Der zweite Schritt beinhaltet Nachtaufnahmen der Gebäudefassaden, die mit einem Thermografie-Fahrzeug aufgenommen werden.

Individuelle Energieberichte und Datenschutz

Die ersten Städte, in denen diese Erfassung gestartet wird, sind Erkrath und Langenfeld. Ab Mai 2025 werden individuelle Energieberichte für Gebäudeeigentümer zur Verfügung stehen, die auf den Wärmebildern basieren. Die voraussichtlichen Kosten für einen solchen Bericht liegen bei rund 60 Euro. Weiterhin wird die digitale Wärmelandkarte auf Basis aggregierter Daten erstellt, wobei keine Rückschlüsse auf einzelne Gebäude möglich sind. Informationen zum Endenergiebedarf können den kreisangehörigen Städten zur Verfügung gestellt werden.

Der Datenschutz spielt eine entscheidende Rolle in diesem Prozess. Die erfassten Daten werden vertraulich behandelt, und es besteht die Möglichkeit, Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einzulegen. Ein Widerspruch führt allerdings dazu, dass für das betreffende Gebäude kein Energiebericht angefordert werden kann. Weitere Informationen sowie das Widerspruchsformular finden Interessierte auf der Webseite des Kreises Mettmann unter www.kreis-mettmann.de/thermografie.

Wie RP Online berichtet, wurde der Beschluss zur Durchführung dieser Maßnahme bereits im Juni 2023 im Kreistag gefasst. Die thermografische Erfassung trägt zur Verringerung der Treibhausgasemissionen bei, da der Gebäudesektor einen hohen Anteil an den Emissionen in Deutschland hat. Damit soll nicht nur die Energieeffizienz gesteigert, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.

Weitere Informationen zur Unterstützung bei den energetischen Sanierungsmaßnahmen und zur Auswahl geeigneter Beratungsangebote werden im Verlauf des Projekts bereitgestellt.