
In Baden-Württemberg ist das Einkommen vieler Bürger außergewöhnlich hoch. Insbesondere in Städten wie Stuttgart zeigen die jüngsten Statistiken, dass es eine signifikante Anzahl von Einkommensmillionären gibt. Im Jahr 2020 verdienten insgesamt 4.629 Menschen in der Region ein Jahresgehalt von mehr als einer Million Euro. Dies zeigt, dass Baden-Württemberg weiterhin zu den wirtschaftsstärksten Regionen Europas zählt.
Nach den Ergebnissen der Erhebung von [Schwäbische Post](https://www.schwaebische-post.de/baden-wuerttemberg/viele-hat-baden-wuerttemberg-jahresgehalt-topverdiener-statistik-einkommen-eine-million-euro-so-zr-93544047.html) sind die meisten Einkommensmillionäre in Stuttgart ansässig, wo 476 einkommensstarke Bürger registriert wurden. Weitere bedeutende Regionen sind der Rhein-Neckar-Kreis mit 216 und der Landkreis Ludwigsburg mit 202 Einkommensmillionären. Auch im Landkreis Heilbronn sind 162 Einkommensmillionäre verzeichnet.
Einkommensverteilung und Dichte der Millionäre
Die Dichte der Einkommensmillionäre pro 10.000 steuerpflichtigen Personen ist im Landkreis Heilbronn leicht über dem Landesdurchschnitt. Die höchste Dichte findet sich jedoch in den Stadtkreisen Baden-Baden, Heidelberg, Stuttgart und Ulm. Baden-Baden weist mit 19,8 die höchste Millionärsdichte auf, gefolgt von Heidelberg mit 18,4 und Stuttgart mit 14,2. Dazu trägt unter anderem bei, dass viele Steuerpflichtige in der Region ihren Hauptverdienst aus einem Gewerbebetrieb beziehen.
Wie aus der Analyse von [Statistik Baden-Württemberg](https://www.statistik-bw.de/Presse/Pressemitteilungen/2023119) hervorgeht, gab es bereits im Jahr 2019 4.521 Einkommensmillionäre mit einem Gesamtbetrag der Einkünfte von mindestens einer Million Euro, was einen Anstieg von 1,9 % im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Etwa 62,7 % dieser Steuerpflichtigen erzielten ihre Einkünfte überwiegend aus gewerblicher Tätigkeit. Zudem wurden für 2019 Steuerbeträge von rund 52,2 Milliarden Euro festgesetzt, wobei 7,8 % dieser Summe von den Einkommensmillionären stammten.