Offenburg

Junge Schüler machen Senioren fit für die digitale Welt!

Neuntklässler der Realschule Zell engagieren sich in einem sozialen Projekt, um Senioren im St. Gallusheim beim Umgang mit Smartphones zu unterstützen. Neun Senioren im Alter von 70 bis 80 Jahren, die selbstständig im ambulanten Bereich der Einrichtung wohnen, nehmen an diesem Kurs teil. Anneliese Schöller (72) gibt an, dass sie an dem Kurs teilnimmt, um von ihren Kindern und Enkeln zu lernen.

Das Projekt wurde von Stefanie Fritsch und Alexandra Wussler vom Sozialdienst des St. Gallusheims organisiert. Da viele Senioren Schwierigkeiten mit moderner Technik haben, die zunehmend für alltägliche Aufgaben genutzt wird, wurde die Realschule um Unterstützung gebeten. Christian Schober, ein Lehrer der Schule, initiierte daraufhin das Projekt. Zwölf Schüler meldeten sich freiwillig für das soziale Engagement. Eine Vorbesprechung fand im November im St. Gallusheim statt, gefolgt von vier festgelegten einstündigen Kursen mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen.

Kursinhalte und -struktur

Der erste Kurs begann kurz vor Weihnachten und hatte das Ziel, den Austausch zwischen Jung und Alt zu fördern. Der zweite Kurs im Januar widmete sich der Informationsbeschaffung über das Internet. Der dritte Kurs konzentrierte sich auf die Nutzung von WhatsApp, während der vierte Kurs am 11. Februar die Ortenau-Klinikum-App behandeln wird. Die Schüler berichten, dass sie ihr Wissen gerne weitergeben und dabei Geduld und Konzentration lernen.

Lehrer Christian Schober bezeichnet das Projekt als Versuch und plant, die Ergebnisse im Anschluss zu evaluieren. Die Kurse bieten den Senioren die Möglichkeit, sich in der digitalen Welt besser zurechtzufinden. Texte von [m.bo.de](https://m.bo.de/lokales/offenburg/zeller-schuler-als-geduldige-lehrer) verdeutlichen die Herausforderungen vieler Rentner im Umgang mit Smartphones und die Vorzüge, die sich durch die Teilnahme an solchen Kursen ergeben können.

Der Nutzen von Smartphones für Senioren zeigt sich in der verbesserten Kommunikation über WhatsApp, E-Mail und Videotelefonie sowie im Zugang zu wichtigen Informationen. Wie [rentnerwissen.de](https://rentnerwissen.de/smartphone-kurse-fuer-rentner/) erläutert, können Senioren durch entsprechende Kurse auch lernen, wie sie alltägliche Aufgaben selbstständig erledigen, wie beispielsweise Online-Banking oder das Einkaufen im Internet.