Offenburg

Juniorwahl in Offenburg: Schüler zeigen Interesse an Politik!

Am 22. Februar 2025 wurde an den Klosterschulen in Offenburg eine Juniorwahl abgehalten. Diese Veranstaltung diente als Simulation der Bundestagswahl und ermöglichte es Schülerinnen ab der achten Klasse, eine fundierte Wahlentscheidung zu treffen. Die SMV-Schülerinnen beider Schularten engagierten sich aktiv in der Wahlvorbereitung und trugen maßgeblich zum Gelingen der Veranstaltung bei.

Die Ergebnisse der Juniorwahl werden nach der Bundestagswahl am Sonntag bekanntgegeben, um eine mögliche Beeinflussung der Wählerentscheidungen zu vermeiden. Die Organisatoren sind gespannt auf den Vergleich der Juniorwahlergebnisse mit den bundesweiten Ergebnissen, wie bo.de berichtete.

Einfluss der Juniorwahl auf politische Bildung

Das Projekt Juniorwahl hat sich laut Schulstudien als positiv für das politische Kommunikationsverhalten in Schulen erwiesen. So finden Diskussionen über politische Themen nicht nur auf dem Schulhof statt, sondern werden auch in die Familien getragen. Dies kann zu einer positiven Beeinflussung der politischen Partizipation der Eltern führen, wie juniorwahl.de zusammenfasst.

Darüber hinaus wird festgestellt, dass die Juniorwahl gesellschaftlich bedingte soziale Ungleichheiten in der politischen Bildung ausgleichen kann. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchungen von Prof. Dr. Rahim Hajji an der Hochschule Magdeburg Stendal belegen, dass vor allem Hauptschulen und Realschulen von diesem Projekt profitieren. Der Anteil der Nichtwähler unter künftigen Erstwählern sank erheblich, was die Wirksamkeit des Projekts unterstreicht.