Ortenaukreis

Workshop in Lahr: Vereine entwickeln neue Ansätze für junge Menschen!

In Lahr haben neun Vereinsvertreter an einem Workshop teilgenommen, der sich mit der Ansprache junger Menschen beschäftigte. Der Workshop, geleitet von Heiko Bäßler von der Akademie für Jugendarbeit, zielte darauf ab, den Vereinen Unterstützung bei der Entwicklung passgenauer Angebote für die Jugend zu bieten. Marco Schwind, Engagementkoordinator des Landratsamtes Ortenaukreis, hob die zentrale Rolle der Vereine in der Freizeitgestaltung und Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen hervor.

Ein Schwerpunkt des Workshops lag auf der Erarbeitung praxisnaher Strategien zur jugendgerechten Gestaltung des Engagements. Hierbei wurden Themen wie die Entwicklung engagementfreundlicher Strukturen und das Erkennen der Potenziale der eigenen Vereine behandelt. Der Workshop wurde in Kooperation mit der Stadt Lahr sowie der Vernetzungsstelle für Bürgerschaftliches Engagement des Landratsamtes Ortenaukreis durchgeführt. Andreas May von der Stadt Lahr betonte die Bedeutung, sich mit den Bedürfnissen junger Menschen auseinanderzusetzen.

Veranstaltung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements

Am Freitag, dem 4. April, findet ein Treffen zwischen Lahrer Jugendlichen und den teilnehmenden Vereinen im Schlachthof statt. Die Veranstaltung beginnt um 16.30 Uhr und hat das Ziel, junge Menschen über die Vielfalt von Engagementmöglichkeiten zu informieren und neue Ehrenamtliche zu gewinnen.

In Deutschland engagieren sich nahezu 29 Millionen Menschen freiwillig, wie [bmfsfj.de](https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/engagement-und-gesellschaft/engagement-staerken/engagementstrategie-des-bundes-222072) berichtet. Eine neue Engagementstrategie des Bundes, die am 4. Dezember 2024 beschlossen wurde, soll das freiwillige Engagement in verschiedenen Bereichen – wie bei lokalen Vereinen, zur Unterstützung geflüchteter Menschen und im Klimaschutz – stärken. Über ein Drittel der Bevölkerung in Deutschland engagiert sich freiwillig, was zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen beiträgt.

Die Engagementstrategie, die die 2010 verabschiedete „Nationale Engagementstrategie der Bundesregierung“ ersetzt, verfolgt fünf strategische Ziele, darunter die Stärkung des freiwilligen Engagements in Krisenzeiten, die Ermöglichung von Teilhabe und Anerkennung von Vielfalt sowie den Umgang mit strukturellen Herausforderungen für freiwilliges Engagement. Die Bundesregierung plant, alle zwei Jahre den Umsetzungsstand dieser Strategie mit der Zivilgesellschaft auszutauschen.