PforzheimWetter und Natur

Wetterwarnung für Pforzheim: Allergiker müssen aufpassen!

Am 4. April 2025 erwartet die Stadt Pforzheim ein angenehmes Wetter mit klaren Himmel und relativ milden Temperaturen. Die Frühtemperatur liegt bei 8 °C, während die Höchsttemperatur am Nachmittag 18 °C erreichen kann. Auch in der Nacht wird es mit 10 °C mild bleiben. Zu den Wetterbedingungen zählen ein schwacher Wind von bis zu 15 km/h und ein UV-Index von 4,12, der im mittleren Bereich liegt. Der Sonnenaufgang erfolgt um 06:04 Uhr und der Sonnenuntergang wird für 19:04 Uhr erwartet, wie news.de berichtete.

Am Folgetag, dem 5. April 2025, sind ebenfalls angenehme Temperaturen von 8 °C am Morgen und bis zu 18 °C am Nachmittag zu erwarten. Der Himmel wird mit vereinzelten Wolken versehen sein, jedoch bleibt es niederschlagsfrei. Der Wind kann im Tagesverlauf auf bis zu 18 km/h zunehmen, während der UV-Index auf 4,28 steigt, was ebenfalls als mittlerer Bereich eingestuft wird.

Biowetter und Pollenflug

Das Biowetter in Pforzheim zeigt für den heutigen Tag ein gemischtes Bild. Am Vormittag sind Herz-Kreislaufbeschwerden und Kopfschmerzanfälligkeit zu erwarten, während am Nachmittag zusätzliche Beschwerden wie Angina pectoris und rheumatische Beschwerden auftreten können. Es besteht keine thermische Belastung zu erwarten, sowohl im Vormittag als auch am Nachmittag. Als empfehlenswerte Maßnahme wird Bewegung an der frischen Luft zur Stärkung der Abwehrkräfte vorgeschlagen.

In Bezug auf den Pollenflug sind die Bedingungen für Allergiker unterschiedlich. Die Belastung durch Erlenpollen ist gering, während die Birkenpollenkonzentration als mittel eingestuft wird. Roggen- und Beifusspollen zeigen keine Belastung, ebenso wie Gräser und Ambrosia. Hasel- und Eschenpollen zeigen geringe bis mittlere Belastungen.

Zusätzliche Informationen zu möglichen gesundheitlichen Beschwerden unter diesen Wetterbedingungen wurden von proplanta.de bereitgestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Luftmasse Rheumaschmerzen in Gelenken und Muskeln verursachen kann. Um Beschwerden zu lindern, wird Wärmeschutz auf den betroffenen Stellen empfohlen. Darüber hinaus wird eine Stärkung des Immunsystems zur Vorbeugung von Erkältungen angeraten, während hoher Blutdruck mit Kopfschmerzen in Verbindung stehen könnte. Pollenflug von Weiden- und Pappeln ist mäßig bis stark, während Birken-, Ulmen-, Eschen- und Hainbuchenpollen schwach bis mäßig in der Luft sind.