RosenheimWetter und Natur

Wiesenbrüter sind zurück: Frühlingserwachen am Chiemsee!

Im April 2025 beginnt die Vogelbeobachtung am Chiemsee mit viel Sonnenschein und ersten Lebenszeichen aus der Natur. Wie die Samerberger Nachrichten berichten, sind die letzten Wintergäste und erste Heimkehrer, wie die Wasserralle, zu beobachten. Auch die ersten Blumen, vertreten durch den Gelbstern, zeigen sich bereits.

Besonders bemerkenswert sind die ersten Wiesenbrüter, wie der seltene Kiebitz, die in dieser Zeit eintrafen. Die Weibchen dieser Art verstecken sich an den Brutplätzen, während die Wiesenflächen, die leer erscheinen, bereits von diesen Brutvögeln besetzt werden können. Angesichts der sensiblen Brutzeit wird Hundebesitzern geraten, ihre Tiere an der Leine zu führen und Naturschutzflächen nicht zu betreten.

Wiesenbrüter und Schutzgebiete

Das LIFE-Projekt für Wiesen-Vögel in NRW betont die Wichtigkeit von Naturschutzgebieten für Wiesenbrüter. Das NSG „Rabbruch und Osternheuland“ im Kreis Paderborn erstreckt sich über 220 Hektar und ist der größte Wiesenvogel-Schutzraum der Region. Es bietet Lebensraum für zahlreiche Brutvögel, darunter der Großer Brachvogel und der Kiebitz.

Im Rahmen des LIFE-Projekts werden verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensraumqualität ergriffen, darunter die Umgestaltung von Stillgewässern, die Entfernung störender Strukturen und gezielte Maßnahmen zur Reduzierung von Prädatoren. Die artenreiche Landschaft an der Hellwegbördedient nicht nur der Fortpflanzung, sondern bietet auch Rastplätze für durchziehende Wat- und Wasservögel.