Ravensburg

Junge und Alte im Fitnessstudio: Ein Vorbild für Respekt und Gemeinschaft

Im KJC-Sportcenter in Ravensburg verbringen Jung und Alt gemeinsam Zeit beim Training. Besonders zu würdigen ist das Engagement älterer Mitglieder, wie Gertrud Birkenmaier, die mit 89 Jahren regelmäßig das Fitnessstudio besucht. Sie nutzt Krücken, wird aber von ihrem Ehemann Johann unterstützt und zeigt eine bemerkenswerte positive Einstellung zum Training, seit sie 2001 Mitglied ist. Ihr unermüdlicher Einsatz ist inspirierend, zumal sie trotz gesundheitlicher Herausforderungen aktiv bleibt.

Julian Gratzer, ein 21-jähriger Auszubildender aus Staig, hat eine besondere Beziehung zu den älteren Mitgliedern des Studios. Er trainiert vier- bis fünfmal pro Woche und schätzt die familiäre Atmosphäre, die es ihm ermöglicht, den älteren Mitgliedern, wie Dieter Andrae, der seit 47 Jahren dem KJC angehört, beim Training zu helfen. Andrae ist das älteste Mitglied des KJC und nimmt regelmäßig an Rückenfit-Kursen teil. Diese respektvolle Interaktion zwischen den Generationen fördert ein positives Miteinander.

Engagement älterer Mitglieder

Im KJC trainieren viele ältere Mitglieder, oft über 80 Jahre alt, während der Vormittagsstunden. Diese Seniorinnen und Senioren sind nicht nur aktive Teilnehmer, sondern sie sorgen auch für einen regen Austausch untereinander. Inge Kwapil, ebenfalls in den Achtzigern, fühlt sich im KJC wohl und schätzt den Kontakt zu anderen Mitgliedern. Daniel Pecnik, der bereits seit 20 Jahren im Studio trainiert und fast 90% der Mitglieder kennt, hebt die Bedeutung des respektvollen Miteinanders hervor.

Die Mitgliederstruktur des KJC-Sportcenters offenbart ein Durchschnittsalter von 40 Jahren bei knapp 2000 Mitgliedern, welche zu einem großen Teil vom Engagement jüngerer und älterer Trainierender geprägt ist. Geschäftsführerin Jutta Wernz betont die integrative und wertschätzende Atmosphäre, die im KJC herrscht.

Wichtigkeit von Bewegung im Alter

Epidemiologische Studien belegen, dass Bewegungsmangel negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat, die vergleichbar mit den Folgen des Rauchens sind. Um Koordinationsfähigkeiten und Beweglichkeit zu erhalten, sind regelmäßige körperliche Aktivitäten für Senioren von entscheidender Bedeutung. Dennoch haben ältere Menschen oft ein geringes Bewusstsein für die Wichtigkeit von Sport. Daher sind Präventionsmaßnahmen von Gesundheitsstudios und kommunalen Einrichtungen notwendig, um die Seniorinnen und Senioren für einen aktiven Lebensstil zu sensibilisieren. Laut [Fitnessmanagement](https://www.fitnessmanagement.de/aeltere-menschen-eine-unterschaetzte-zielgruppe-fuer-fitness-studios/) sollten sie mindestens 150 Minuten moderate körperliche Aktivität pro Woche sowie zwei muskelkräftigende Einheiten absolvieren.

Es ist daher bedeutsam, dass Fitnessanbieter spezielle Programme für Senioren entwickeln und deren Bedürfnisse analysieren. Psycho-edukative Kurskonzepte können helfen, ältere Menschen zu motivieren und langfristig ins Training einzubeziehen. Durch Kooperationen mit kommunalen Einrichtungen kann die Erreichbarkeit dieser Zielgruppe verbessert werden, zudem stärken soziale Veranstaltungen die Gruppendynamik.