
Max Ludy hat sich nach 41 Jahren bei der Firma Hymer und 24 Jahren im Erwin Hymer Museum in den Ruhestand verabschiedet. Ludy begann seine Karriere 1959 mit 22 Jahren in der Schreinerei des Unternehmens, welches 1958 mit der Produktion von Wohnwagen startete und schnell wuchs. Von Anfang an war Ludy von Wohnwagen begeistert und hat sich insbesondere mit den detaillierten Aspekten der „Hubdachwagen“ beschäftigt.
Nach drei Jahren wurde er Bandmeister und zeichnete sich verantwortlich für die Produktion der meisten Modelle. Darüber hinaus war Ludy viele Jahre für den Betriebssport des Unternehmens zuständig. Seine enge Verbindung zur Familie Hymer, insbesondere zu Alfons und Erwin Hymer, prägte seine Jahre bei Hymer. Nach seiner Pensionierung im Jahr 2000 kehrte er zurück, um Erwin Hymer beim Aufbau des Museums zu unterstützen, in dessen Musemswerkstatt er an der Restauration und Erweiterung der Sammlung mitwirkte. Ludy reiste mit Erwin Hymer durch Deutschland, um Museen zu besuchen und Exponate zu sammeln.
Besondere Verabschiedung und Ehrung
Am 16. Februar führte Ludy zum letzten Mal eine Besuchergruppe durch die Dauerausstellung des Museums. Bei seiner Verabschiedung waren unter anderem Museumsdirektor Sascha Fillies, Stellvertreter Markus Böhm und viele Mitarbeiter anwesend. Auch Gerda Hymer war zugegen, um Ludy zu ehren. Als Abschiedsgeschenk erhielt Ludy einen von der Museumswerkstatt entworfenen Hymer-Kühlergrill mit Beleuchtung.
Die Eriba-Touring-Wohnwagen, in deren Restauration Ludy als Experte tätig war, werden seit über 60 Jahren in Bad Waldsee gefertigt. Viele dieser Wohnwagen sind weiterhin weltweit auf den Straßen unterwegs und erfreuen sich großer Beliebtheit in der Oldtimerszene. Ein Online-Werkstattgespräch zum Thema Pflege und Wartung der Eriba-Touring-Wohnwagen findet am 22. April statt, bei dem Ludy gemeinsam mit Markus Böhm, Sammlungsleiter des Erwin-Hymer-Museums, praktische Fragen zur Restauration besprechen wird. Die Teilnahme am Gespräch ist kostenfrei und erfolgt über Zoom.