
Am 15. Februar 2025 ist in Schorndorf eine intensive Geschwindigkeitskontrolle im Einsatz. Autofahrer sind aufgefordert, die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu beachten, da mobile Blitzer insbesondere in der Erlensiedlung aktiv sind. Die aktuelle Kontrolle findet auf der Welzheimer Straße statt, einer 30 km/h-Zone, und wurde um 17:09 Uhr gemeldet. Die Liste der Kontrollorte ist nicht abschließend und kann sich im Verlauf des Tages ändern, wie news.de berichtete.
Die mobilen Blitzer sind flexibel einsetzbar und können an Unfallschwerpunkten positioniert werden. Sie nutzen unterschiedliche Messtechniken, darunter radargestützte, laserbasierte Geräte sowie Schwarzlichtblitzer, die ohne sichtbaren Blitz arbeiten. In der Regel blitzen diese Geräte in eine Richtung, und es ist zu beachten, dass es sich um Rechtsverstöße handelt, bei denen Bußgelder und Punkte gemäß der Straßenverkehrsordnung (StVO) verhängt werden.
Funktionsweise und Einsatz von mobilen Blitzern
Zusätzlich zu den aktuellen Informationen über die Blitzer in Schorndorf zeigt eine Analyse von bussgeldkatalog.org, dass mobile Blitzer vielseitig zur Verkehrsüberwachung eingesetzt werden. Neben Geschwindigkeitsüberschreitungen können sie auch bei Abstandsverstößen und Rotlichtverstößen zur Anwendung kommen. Diese mobilen Geräte werden oft an Gefahrenstellen aufgestellt, wodurch sie flexibler sind als stationäre Blitzer, die häufig umfahren werden.
Mobile Blitzer arbeiten mit verschiedenen Technologien, wie Radartechnik und Induktionsschleifen. Zudem haben sie die Möglichkeit, Bilder von Verstößen zur Beweissicherung zu erstellen. Toleranzabzüge bei den gemessenen Geschwindigkeiten können geltend gemacht werden, bei Geschwindigkeiten bis 100 km/h liegt dieser bei 3 km/h. Radarwarner, mit denen mobile Blitzer identifiziert werden können, sind gesetzlich verboten und führen bei Nutzung zu Bußgeldern.