Reutlingen

Letzte Hoffnung für Traditionsbetrieb: Schließt er bald für immer?

Am 4. Mai 2025 berichtete die SVZ über die drohende Schließung eines der ältesten Familienbetriebe in der Region. Laut dem Bericht steht das Unternehmen vor großen Herausforderungen und sieht sich mit einer schwierigen wirtschaftlichen Lage konfrontiert. Die Geschäftsführung betont die Notwendigkeit einer „letzten Hoffnung“, um den Betrieb weiterzuführen. Der Artikel weisen darauf hin, dass die Schließung nicht nur die Mitarbeiter betrifft, sondern auch einen bedeutenden Teil der lokalen Kultur und Tradition gefährden könnte.

Im Zusammenhang mit diesem Thema wurde auch ein Projekt der Reportageschule Reutlingen erwähnt. Hierbei handelt es sich um eine Videoserie über besondere Berufe, die in Kooperation mit dem Norddeutschen Rundfunk (NDR) erstellt wird. Das Ziel dieser Reihe ist es, alte und seltene Berufe sowie besondere Handwerke abzubilden. Studierende der Reportageschule haben die Möglichkeit, eigene Beiträge zu planen, Storyboards zu erstellen, mit Smartphones zu filmen und den Ton mit externen Mikrofonen aufzunehmen. Schließlich erfolgt der Schnitt der Beiträge durch einen Cutter des NDR.

Die Rolle der Reportageschule

Die Reportageschule, die im Januar beginnt, bildet künftige Reporterinnen und Reporter aus. Der Unterricht konzentriert sich auf das Schreiben, Smartphone-Filmen, Podcast-Produktion und die Erstellung von 360-Grad-Videos. Praktische Erfahrungen werden durch Exkursionen in verschiedene Regionen, darunter die Schwäbische Alb, die Schweiz, Russland und Albanien, unterstützt. Ein zentraler Bestandteil des Lehrplans ist die Recherche, wobei der Fokus auf Interviews, Netzrecherche und investigativen Methoden liegt. Die Schule betont auch die Verantwortung des Journalismus als Werkzeug der Aufklärung und der Demokratie.

Darüber hinaus vermittelt die Reportageschule ein Start-Up-Mindset, um unternehmerisches Denken in journalistischen Entscheidungen zu fördern. Die Dozenten sind erfahrene Journalisten, die regelmäßig unterrichten und als Mentoren fungieren. Zusätzlich bietet die Schule Alumni-Netzwerke zur Unterstützung bei Jobs und Honoraren an. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli 2025 möglich, ohne formale Voraussetzungen, wobei das Verfahren dreistufig ist und journalistisches Talent sowie Themenverständnis bewertet.