
Der Erfolgstrainer Felix Schaplewski der SG Deißlingen/Lauffen hat seinen Vertrag vorzeitig verlängert. Abteilungsleiter Dominik Kammerer lobte die hervorragende Arbeit von Schaplewski und das Vertrauen, das der Verein in seine Fähigkeiten setzt. Schaplewski leitet das Team seit der Saison 2020 und hat es aktuell an die Tabellenspitze der Bezirksliga Bodensee geführt.
Für die kommende Saison 2025/26 wurde Tobias Pallaks als neuer Co-Trainer verpflichtet. Er tritt die Nachfolge von Julian Keller an, der aus privaten Gründen den Verein verlässt. Pallaks bringt wertvolle Erfahrungen aus seiner Zeit in der Jugend des SV Zimmern und beim FC Suebia Rottweil mit und hat für beide Vereine selbst gespielt. Obwohl Keller den Verein verlässt, bleibt er als Zuschauer und Fan verbunden. Zudem haben das Spielertrainerduo Marius Moosmann und Pascal Maier seine Verträge verlängert, um Kontinuität im Unterbau sicherzustellen.
Aktuelle Ligastatistik und Teamleistungen
Die SG Deißlingen/Lauffen belegt derzeit mit 37 Punkten aus 15 Spielen den ersten Platz in der Bezirksliga Bodensee. In der ersten Saisonhälfte zeigte sich Trainer Felix Schaplewski zufrieden mit der Leistung seiner Mannschaft, insbesondere der Laufbereitschaft. Das Team erzielte beeindruckende 61 Tore und stellt damit den besten Angriff der Liga. Schaplewski hebt die hohe Qualität und die Breite der Offensive hervor. Trotz zwei Niederlagen in der Hinrunde, die er als vermeidbar ansieht, gibt es signifikante Leistungen, wie den beeindruckenden 5:4-Sieg gegen den TSV Trillfingen, nachdem man in Unterzahl zurücklag.
Die Wintervorbereitung begann am 27. Januar, und die Mannschaft konnte in den ersten Testspielen eine Reihe von Ergebnissen erzielen: einen 5:3-Sieg gegen SV Aasen, eine 0:2-Niederlage gegen Stockach und einen 6:0-Sieg gegen Brigachtal. Der Neuzugang Maurice Farnelli verstärkt den Defensivbereich, während die Vorbereitungsschwerpunkte auf Fitness und Taktik liegen, mit einer schrittweisen Steigerung der Trainingsintensität. Die SGM Deißlingen/Lauffen hat derzeit einen vier Punkte Vorsprung auf den Zweitplatzierten SG Schramberg/SV Sulgen.
Für die Rückrunde setzt das Team höhere Ziele, darunter die Meisterschaftsspiele und mögliche Relegation. Schaplewski betont zudem die Wichtigkeit eines starken Starts in die Rückrunde sowie die Notwendigkeit, defensiv stabiler zu stehen, um den Erfolg fortzusetzen.