DeutschlandLindau (Bodensee)

Deutschlands reichster Tech-Milliardär: Andreas von Bechtolsheim im Fokus!

Andreas von Bechtolsheim zählt zu den einflussreichsten Unternehmern der Technologiebranche Deutschlands und ist laut den aktuellen Zahlen von „Forbes“ mit einem Vermögen von 14,2 Milliarden US-Dollar (ca. 12,9 Milliarden Euro) der reichste Tech-Unternehmer des Landes. Er belegt außerdem den 114. Platz im weltweiten Milliardärs-Ranking, wie Yahoo Finance berichtet.

Der gebürtige Bayer wurde am 30. September 1955 in Hängeberg geboren und wuchs in Nonnenhorn am Bodensee auf. Bechtolsheim entwickelte bereits in jungen Jahren eine Leidenschaft für Technik; mit sechs Jahren zerlegte er einen Kassettenrekorder und baute ihn wieder zusammen, und mit 14 Jahren montierte er einen 25 Meter hohen Funkmast auf das Dach des Elternhauses. Auch mit 18 Jahren konnte er seiner Entschlossenheit Ausdruck verleihen, als er den „Jugend forscht“-Bundespreis in der Kategorie Physik gewann.

Bildung und Karriere

Nach einem Fulbright-Stipendium studierte Bechtolsheim 1975 Informatik an der Carnegie Mellon University in den USA. Sein Weg führte ihn später an die Stanford University, wo er ein Doktorandenprogramm begann, dieses jedoch 1982 abbrach. Noch im gleichen Jahr gründete er mit drei Mitstudenten die Firma Sun Microsystems, die 1986 an die Börse ging und einen Umsatz von 500 Millionen Dollar erzielte. Die Übernahme von Sun Microsystems durch Oracle im Jahr 2010 stellte einen weiteren Meilenstein in seiner Karriere dar.

Einen besonderen Bekanntheitsgrad erlangte er durch seine frühe Investition in Google, bei der er 1998 100.000 Dollar investierte. Beim Börsengang von Google war sein Anteil mindestens eine Milliarde Dollar wert. Zu seinen weiteren Unternehmungen gehören Granite Systems und Kealia, beide gründete und verkaufte er erfolgreich. Im Jahr 2004 gründete Bechtolsheim Arista Networks, ein Unternehmen, das Netzwerktechnologie für Rechenzentren anbietet. Im vergangenen Jahr konnte Arista Networks einen Umsatz von sieben Milliarden US-Dollar (ca. 6,4 Milliarden Euro) erzielen und erreichte einen Börsenwert von rund 110 Milliarden Dollar (ca. 100,5 Milliarden Euro).

Trotz seines Wohlstands lebt Andreas von Bechtolsheim bescheiden; er ist Single und verbringt Zeit sowohl in Palo Alto, Kalifornien, als auch in einem Haus in Hawaii. Laut weiteren Informationen auf Wikipedia war Bechtolsheim auch in der Entwicklung von Computer- und Netzwerktechnologien aktiv und hat nie versucht, die US-Staatsbürgerschaft zu erwerben, sondern bleibt deutscher Staatsbürger.