
Die Stadt Tuttlingen setzt ab sofort auf eine Gebührenregelung, um gegen die illegale Sperrmüllentsorgung vorzugehen. Personen, die ihren Sperrmüll nicht ordnungsgemäß entsorgen, müssen künftig mit Kosten von bis zu 500 Euro rechnen. Diese Maßnahme wurde notwendig, da der Bauhof regelmäßig mit wild abgelagertem Müll konfrontiert wird, darunter alte Möbel, Matratzen und Kartons. Bauhofleiter Gerd Rudolf stellt fest, dass insbesondere auch problematische Stoffe wie Autobatterien und Farbreste häufig unsachgemäß entsorgt werden.
Bislang wurden die Kosten für die Beseitigung illegalen Sperrmülls nicht an die Verursacher weitergegeben. Dies hat sich nun geändert. Die Stadtverwaltung wird künftig Rechnungen verschicken, wenn der Bauhof den Müll wegräumen muss. Die Gebühren können je nach Aufwand zwischen 300 und 500 Euro liegen, wie [suedkurier.de](https://www.suedkurier.de/region/schwarzwald/schwarzwald-baar-kreis/teure-sperrmuellsuenden-stadt-schickt-jetzt-gesalzene-rechnungen;art372502,12292831) berichtet.
Räum- und Streupflichtsatzung als Grundlage
Die Stadt beruft sich bei dieser Regelung auf die Räum- und Streupflichtsatzung, die Anlieger dazu verpflichtet, ihre Gehwege sauber zu halten. Bei Feststellung von illegalem Müll werden die betroffenen Hausbesitzer benachrichtigt und haben die Möglichkeit, den Müll eigenständig zu entfernen. Erfolgt diese Selbstentfernung nicht, wird der Müll durch den Bauhof beseitigt und die entsprechenden Kosten werden den Verursachern in Rechnung gestellt. Bei Mehrfamilienhäusern wird der Betrag gleichmäßig auf alle Parteien aufgeteilt.
Eine legale Abholung von Sperrmüll ist weiterhin kostenlos und im Rahmen der normalen Abfallgebühren im Landkreis Tuttlingen enthalten. Abholtermine können bequem online unter www.abfall-tuttlingen.de vereinbart werden, wie auch [wochenblatt-news.de](https://www.wochenblatt-news.de/region-tuttlingen/tuttlingen/stadt-tuttlingen-setzt-auf-gebuehren-gegen-muellsuender/) informiert.