Schwarzwald-Baar-Kreis

Fasnachtslegenden verabschiedet: Großes Finale in Bad Dürrheim!

Im Rahmen der Hauptversammlung der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) in Laufenburg haben sich am Samstag drei renommierte Persönlichkeiten, Roland Wehrle, Peter Schmidt und Otto Gäng, aus ihren Ehrenämtern verabschiedet. Die feierliche Verabschiedung fand in Bad Dürrheim, dem offiziellen Sitz der VSAN, statt und war von einem Festakt begleitet.

Bürgermeister Jonathan Berggötz hob die Bedeutung des Fasnachtsmuseums Narrenschopf hervor. Ein musikalisches Highlight stellte ein eigens für Roland Wehrle komponiertes Stück dar, das von Musikern der Fanfarenzüge aus verschiedenen Städten gespielt wurde. Die VSAN, die 1924 gegründet wurde, zählt derzeit 68 Zünfte mit etwa 70.000 organisierten Narren.

Ehrenamt und Anerkennung

Der neue Präsident der VSAN, Roland Haag, sowie die Stellvertreter Sarah König und Martin Wittner wurden ebenfalls vorgestellt. Paul Martin bleibt Schriftführer, während Ursula Forster die Rolle der Säckelmeisterin übernimmt. Der Saal im Bad Dürrheimer Haus des Bürgers war während der Feierlichkeiten gut gefüllt. Grußbotschaften wurden durch Videoübertragungen von prominenten Persönlichkeiten wie Ministerpräsident Winfried Kretschmann, dem CDU-Fraktionsvorsitzenden Manuel Hagel und Roland Mack, dem Chef des Europaparks, übermittelt.

In dieser besonderen Sitzung wurde die Goldene Narrenschelle an Regina Halmich und Thomas Gottschalk verliehen. Außerdem würdigte Arne Braun, Staatssekretär im Wissenschaftsministerium, Wehrles langjähriges Engagement. Werner Mezger thematisierte die Digitalisierung im Museum und die daraus resultierende internationale Aufmerksamkeit für den Narrenschopf. Gäng und Schmidt reflektierten über die vielfältigen Herausforderungen ihres Ehrenamtes, während Wehrle seinerseits den aktiven Mitgliedern der VSAN und seiner Familie für deren Unterstützung dankte.

Zusätzlich berichtete Wehrle über die Zusammenarbeit mit rheinischen Karnevalisten, um den Status als immaterielles Weltkulturerbe zu erreichen. Sein Abschied wurde mit mehreren Ehrungen gewürdigt, darunter der Titel Strumpfkugler in Immendingen und die Ernennung zum Ehrenmitglied in Wellendingen. Obwohl er die organisatorische Arbeit innerhalb der VSAN abgibt, wird Wehrle weiterhin als Vorstand der Kulturstiftung der VSAN aktiv bleiben.

Wie Badische Zeitung berichtete, bleibt Roland Wehrle Narrenchef und weiterhin in der VSAN tätig.