Schwarzwald-Baar-Kreis

Rote Bank in Königsfeld: Ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen!

In Königsfeld wurde jüngst eine auffällige rote Bank aufgestellt, um ein klares Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen. Diese Initiative ist Teil einer weltweiten Bewegung, die darauf abzielt, das Bewusstsein für das Problem der Gewalt gegen Frauen zu schärfen. Die Bank befindet sich vor dem Gebäude Curavital in der Rathausstraße und soll zum Innehalten, Nachdenken und zur Solidarität aufrufen. Bürgermeister Fritz Link betonte die Wichtigkeit solcher Zeichen im Kampf gegen Gewalt.

Die rote Farbe der Bank symbolisiert nicht nur Liebe und Stärke, sondern auch das Blut, das durch Gewalttaten vergossen wird. Im Jahr 2023 wurden im Schwarzwald-Baar-Kreis insgesamt 307 Fälle von Partnergewalt registriert, wobei 262 Frauen und 45 Männer betroffen waren. Die Bank wird bis zum 13. Juni in Königsfeld stehen und anschließend anderen Kommunen im Landkreis zur Verfügung gestellt. Laut Angaben des Bundeskriminalamtes ist jede dritte Frau in Deutschland mindestens einmal in ihrem Leben von physischer oder sexualisierter Gewalt betroffen.

Ursprung der roten Bank

Die Idee der roten Bank, bekannt als „panchina rossa“, stammt aus der italienischen Stadt Perugia, wo 2016 die erste Bank dieser Art aufgestellt wurde. Bernd Malzanini, der die Bank in Perugia entdeckte, berichtet, dass sie eine Skulptur einer sitzenden Frau zeigt und ein starkes Symbol gegen Gewalt an Frauen ist. In Italien werden alle drei Tage Frauen ermordet, wobei drei von vier Femiziden durch Partner oder Ex-Partner verübt werden. Im Jahr 2018 wurden in Italien 142 Frauen ermordet.

In Deutschland zeigt die Problematik ebenfalls besorgniserregende Ausmaße: In Berlin wurden 2018 über 10.000 Frauen Opfer von Partnerschaftsgewalt, in Potsdam waren es 3.131 Frauen. Bundesweit sind jährlich rund 114.000 Frauen von Partnerschaftsgewalt betroffen, und mehr als 100 Frauen verlieren dabei ihr Leben. Die rote Bank soll nicht nur Aufmerksamkeit auf diese Problematik lenken, sondern auch Respekt gegenüber Frauen fördern. Dieses Engagement führt auch dazu, dass am Internationalen Frauentag in Potsdam eine weitere rote Bank eingeweiht wird.

Um die Verbindung zwischen Potsdam und Perugia zu stärken, wird ein Schüleraustausch zwischen dem Einstein-Gymnasium in Potsdam und dem Liceo Artistico Bernardino di Betto in Perugia initiiert, das die Einweihung der Bank begleiten wird.