Baden-WürttembergHeilbronn

Seilbahn in Heilbronn: Zukunftsprojekt für Millionen an Fahrgästen!

Der Gemeinderat von Heilbronn hat am 3. April 2025 beschlossen, die Planungen für eine Seilbahn in der Innenstadt voranzutreiben. Diese Entscheidung basiert auf einer positiven Machbarkeitsstudie und könnte Heilbronn zur ersten Stadt in Baden-Württemberg machen, die eine Seilbahn im öffentlichen Nahverkehr integriert. Die geplante Strecke umfasst etwa 4,7 Kilometer und soll fünf Haltestellen besitzen.

Der Startpunkt der Seilbahn könnte vor dem Experimenta-Parkhaus in der Nähe des Hauptbahnhofs liegen. Weitere Haltestellen sind am Bildungscampus West, im Zukunftspark Wohlgelegen, am Park & Ride-Parkplatz beim Friesland/Campina-Areal und im Innovationspark Künstliche Intelligenz (IPAI) im Areal Steinäcker vorgesehen. Die Fahrzeit von der Innenstadt zum IPAI beträgt rund 14 Minuten, wobei eine Gondel bis zu zehn Personen Platz bietet und pro Richtung bis zu 1.500 Fahrgäste stündlich transportiert werden können.

Technische Machbarkeit und Fördermöglichkeiten

Das Beratungsunternehmen Drees & Sommer hat die technische Machbarkeit der Trasse bestätigt. Geplant ist, dass die Seilbahn nicht über Wohngebiete, sondern über öffentliche Flächen und Gewerbegebiete führt. Oberbürgermeister Harry Mergel hebt hervor, dass die Seilbahn eine sinnvolle Ergänzung zum bestehenden Nahverkehrsangebot darstellt.

Für eine nahtlose Anbindung an andere Verkehrsmittel sind an mehreren Haltestellen Umstiege auf Busse, Stadtbahnen und weitere Verkehrsangebote vorgesehen. Gängige Nahverkehrstickets, wie das Deutschlandticket sowie Einzel- und Tageskarten, sollen auch in der Seilbahn gültig sein. Zudem wird eine Streckenverlängerung bis zum Industriepark Böllinger Höfe als sinnvoll erachtet.

Die ersten Ergebnisse einer Nutzen-Kosten-Untersuchung ergaben einen Wert von 1,27, was bedeutet, dass der volkswirtschaftliche Nutzen die Kosten übersteigt. Ein Wert größer 1 ist Voraussetzung für die Förderfähigkeit von Infrastrukturprojekten, weshalb die Stadt Gespräche mit Bund und Land über notwendige Fördermittel führt.

Über 15 verschiedene Verkehrsträger wurden in einem umfassenden Auswahlverfahren untersucht, darunter auch Schwebebahnen, Stadtbahnen, Fähren, Passagierdrohnen, Minimetros und ein führerloses Personentransportsystem. Innerstädtische Seilbahnen existieren bereits in Städten wie London, Ankara, Barcelona und Toulouse, während in Paris eine ähnliche Seilbahnstrecke in diesem Jahr in den Testbetrieb gehen soll, wie merkur.de berichtete. Weitere Informationen zu den Planungen und Fortschritten in Heilbronn finden Sie auch auf heilbronn.de.