Sigmaringen

Krisenbewältigung in Sigmaringen: Stadtwerke und Bürgermeister legen Plan vor

Die Stadt Sigmaringen hat kürzlich mehrere wichtige Ereignisse und Entwicklungen bekanntgegeben, die sowohl kulturelle als auch wirtschaftliche Aspekte betreffen. Beim Neujahrsempfang der Stadt traten große Herausforderungen zutage, aber auch erfreuliche Momente.

Der Neujahrsempfang, bei dem die Musikschul-Band „Luna“ vor etwa 400 Besuchern auftrat, wurde von technischen Problemen überschattet, die jedoch schnell behoben werden konnten. Bürgermeister Marcus Ehm nutzte den Vorfall, um einen humorvollen Kommentar zu den Schwierigkeiten der Stadtwerke zu machen. Er betonte die Notwendigkeit, aus den Fehlern der Stadtwerke zu lernen und wie wichtig eine strategische Neuausrichtung mit effektivem Controlling sei. Eine enge Zusammenarbeit zwischen der Stadt und den Stadtwerken sei essenziell, um künftigen Krisen vorzubeugen, wie [schwaebische.de](https://www.schwaebische.de/regional/sigmaringen/sigmaringen/ein-weg-aus-der-krise-ehm-nimmt-stadtwerke-desaster-mit-ernst-und-humor-3254445) berichtete.

Ehrungen und Auszeichnungen

Im Rahmen des Neujahrsempfangs wurden auch Ehrenamtspreise verliehen. Die Sigmaringer Tafel erhielt eine Auszeichnung für ihr Engagement für sozial schwache Mitglieder, während die DLRG-Ortsgruppe für ihren Einsatz für Nichtschwimmer und Wachdienst im Donaubad geehrt wurde. Auch die Sportkreisjugend wurde für die Ausrichtung des Pfingstzeltlagers ausgezeichnet. Jeder Preisträger durfte sich über eine Spende von 1.000 Euro freuen. Des Weiteren wurde die Gesellschaft für Siedlungs- und Wohnungsbau (GSW) als „feuerwehrfreundlicher Arbeitgeber 2024“ geehrt. Pastor Martin Koontz von der Freien Christengemeinde sprach den Neujahrsgruß und lud zur Reflexion des Glaubens ein. Musikalisch umrahmt wurde der Abend von der Sigmaringer Stadtkapelle und der Musikschul-Band „Luna“, die den Empfang mit Häppchen und Gesprächen ausklingen ließen.

Gleichzeitig steht die Stadtwerke Sigmaringen GmbH aufgrund finanzieller Schwierigkeiten unter Druck. Das Unternehmen, das seit über 150 Jahren in der Region tätig ist, hat eine angespannten finanzielle Lage erreicht. Aber das Fortbestehen der Stadtwerke ist nicht gefährdet, da die Stadt Sigmaringen die Unterstützung zugesichert hat. Der Gemeinderat beschloss am 25. September 2024 einstimmig ein Sanierungskonzept, das eine finanzielle Unterstützung von 11,5 Millionen Euro innerhalb der nächsten zwölf Monate vorsieht. Darüber hinaus wurde auf einen Gesellschafterkredit in Höhe von 14,5 Millionen Euro verzichtet.

Der Geschäftsführer der Stadtwerke, Falk-Wilhelm Schulz, bedankte sich bei Stadt und Gemeinderat für die Unterstützung. Bürgermeister Dr. Marcus Ehm betonte die Bedeutung dieser Hilfen für die Stadtwerke und ihre Mitarbeiter. Die Krisensituation wurde durch verspätete Kaufentscheidungen im Energiehandel verursacht, was zu hohen Preisen am Energiemarkt führte. Trotz dieser Schwierigkeiten war die Energieversorgung für die Bevölkerung jederzeit gesichert. Zukünftige Versorgungssicherheit wird durch organisatorische Maßnahmen und weitere strategische Überlegungen gewährleistet, wie [sigmaringen.de](https://www.sigmaringen.de/de/Buerger-Rathaus/Aktuelles-Stadtinfo/Aktuelles/2024-03/Mitteilung-zur-aktuellen-Situation-der-Stadtwerke-Sigmaringen-GmbH-und-die-Unterstuetzung-durch-die-Stadt-Sigmaringen.html) berichtet.