Sigmaringen

Vesperkirche Sigmaringen: Landrätin Bürkle setzt Zeichen der Solidarität!

Die Vesperkirche in Sigmaringen hat am 31. Januar 2025 ihre Türen geöffnet und startet somit in die fünfte Saison. Bis zum 21. März haben Besucher täglich die Möglichkeit, ein warmes Mittagessen zu genießen. Unter dem Motto „Offen für alle“ begrüßt die Vesperkirche Menschen unterschiedlicher Hintergründe und Lebensweisen.

Landrätin Stefanie Bürkle hat in diesem Jahr die Schirmherrschaft für die Vesperkirche übernommen. Sie unterstützt die Einrichtung seit 2021 und engagiert sich aktiv, indem sie in den vergangenen Jahren beim Servieren von Essen und Trinken half. „Die Anfrage zur Schirmherrschaft habe ich innerhalb einer Stunde angenommen“, erzählte Bürkle. Die Vesperkirche beschreibt sie als ein Modell, das in mehr Gemeinden etabliert werden sollte. Dabei stehen das Miteinander und die Begegnungen zwischen Menschen im Mittelpunkt.

Intensive Begegnungen und Barrieren überwinden

Bürkle zeigt sich dankbar für das Engagement der Ehrenamtlichen sowie der unterstützenden Institutionen. Ihre persönlichen Erfahrungen aus den vergangenen Jahren, in denen sie als Kellnerin tätig war, haben sie bereichert und motiviert, wo nötig zu helfen. Sie wünscht sich viele gute Begegnungen und Gespräche, die dazu beitragen, Barrieren zu überwinden und unbequeme Themen anzusprechen. Offenheit für Andersdenkende sowie Menschen mit unterschiedlichen Lebensentwürfen wird dabei betont.

Insgesamt öffnen in diesem Winter 2024/25 mehrere Vesperkirchen in Baden-Württemberg ihre Tore. Laut Informationen von [elk-wue.de](https://www.elk-wue.de/07112024-vesperkirchen-saison-ist-gestartet) haben bereits im September 2024 erste Vesperkirchen in Freiburg/Breisgau sowie im Oktober in Ulm und Emmendingen begonnen. Insgesamt planen 46 Gemeinden in Baden-Württemberg, darunter sechs in Baden, eine Vesperkirche. Diese bieten nicht nur warmes Essen, sondern auch soziale Beratungen, medizinische Versorgungen und kulturelle Programme. Die Schirmherrin Gerlinde Kretschmann hebt die Bedeutung der Vesperkirchen als Orte der Solidarität und Nächstenliebe hervor, wo unabhängig von Herkunft oder sozialem Status ein geschützter Raum für Begegnungen geschaffen wird.