
In Sigmaringen wird am 4. Mai 2023 eine neue Laufveranstaltung stattfinden. Bürgermeister Marcus Ehm kündigte die Veranstaltung in der Sitzung des Verwaltungsausschusses an und hebt hervor, dass die Stadt bereits über drei etablierte Laufveranstaltungen verfügt: den Donau-Staffellauf, den Späh Business Run und den Silvesterlauf. Mit dem Wings for Life World Run wird eine weitere bedeutende Veranstaltung dazukommen, die als das größte Lauf-Event der Welt gilt.
Im Jahr 2022 nahmen beeindruckende 265.818 Teilnehmer in 169 Ländern an diesem Lauf teil, was einen Rekord darstellt. Die Erlöse des Events sollen der deutschen Krebshilfe zugutekommen. Zeitgleich mit dem Lauf wird in Sigmaringen ein verkaufsoffener Sonntag organisiert. Für eine Genehmigung eines verkaufsoffenen Sonntags ist eine parallele Veranstaltung erforderlich, wie Bürgermeister Ehm erläuterte. Er sieht den Wings for Life World Run als Bestätigung für die Region als gefragten Austragungsort solcher Events.
Veranstaltungsdetails
Wie wingsforlifeworldrun.com berichtet, handelt es sich beim Wings for Life World Run um ein weltweit einzigartiges Rennen für Läufer und Rollstuhlfahrer, da es keine Ziellinie gibt. Die Teilnehmer müssen dem Virtual Catcher Car entkommen, das 30 Minuten nach dem Start mit einer Geschwindigkeit von 14 km/h beginnt und stetig schneller fährt, bis die letzten Teilnehmer eingeholt werden. Die Veranstaltung in Sigmaringen findet am 4. Mai 2025 statt, und die Startzeit ist auf 13:00 Uhr angesetzt.
Die Laufstrecke ist flach und zieht sich entlang der Donau, am Sigmaringen Schloss vorbei und überquert dabei zwei Brücken. Eine Runde beträgt etwa 5,4 Kilometer, und es wird eine Erfrischungsstation mit Wasser und Iso-Drinks eingerichtet. Teilnehmer können sich über die spezielle Wings for Life World Run App registrieren, die auch zur Zeitmessung dient. Die Anmeldegebühr und sämtliche Spenden fließen zu 100% in Projekte zur Rückenmarksforschung. Für Rollstuhlfahrer gibt es zu beachten, dass Teile der Strecke als herausfordernd gelten können.