
Die aktuellen Herausforderungen im Bereich Mobilität in Sindelfingen stehen im Mittelpunkt der Aktivitäten von Markus Kleemann, Oberbürgermeisterkandidat. In den vergangenen Tagen war er morgens am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) in Sindelfingen sowie an der S-Bahnhaltestelle in Maichingen unterwegs, um direkt mit Pendlern ins Gespräch zu kommen. Kleemann hörte von unpünktlichen Bussen, einem Mangel an Sauberkeit und dem Sicherheitsgefühl in den frühen Morgenstunden, die für die Berufstätigen von Bedeutung sind.
Kleemann betont, dass die Pendler für die Wirtschaft eine wichtige Rolle spielen und fordert mehr Respekt und Wertschätzung für ihre Leistungen. Er plant, die Mobilität in Sindelfingen sicher, pünktlich und zuverlässig zu gestalten. Besonders häufig angesprochen wurden die Unzuverlässigkeit einzelner Buslinien sowie die unkoordinierte Führung von Baustellen, die den Weg zur Arbeit erheblich verlängern können. Der Oberbürgermeisterkandidat spricht sich für ein intelligentes Baustellenmanagement und eine bessere Abstimmung zwischen den verschiedenen Verkehrsakteuren aus.
Fokus auf nachhaltige Mobilität
Die Aufenthaltsqualität am ZOB und am Bahnhof in Maichingen wurde ebenfalls kritisch betrachtet, insbesondere in den frühen Morgen- sowie späten Abendstunden. Kleemann sieht Sicherheit, Sauberkeit und Ordnung an diesen Orten als selbstverständlich an und möchte Sindelfingen zu einer Modellstadt für innovative urbane Mobilität entwickeln. Geplante Maßnahmen umfassen intelligente Verkehrssteuerung, eine verbesserte Koordination von Baustellen, sichere Schulwege sowie Sharing-Angebote und bedarfsgerechte Verkehrsangebote.
Kleemann setzt sich für einen Mobilitätsmix aus Bus, Fahrrad, Auto und Fußverkehr ein, der abgestimmt und digital unterstützt werden sollte. Besonders hervorzuheben ist sein Anliegen, den Nacht- und Frühverkehr auszubauen, um Schichtdienste zu unterstützen und ein sicheres Nach-Hause-Kommen am Wochenende zu ermöglichen. Er betrachtet einen zuverlässigen Zugang zur Mobilität als Frage der sozialen Gerechtigkeit und Daseinsvorsorge.
Parallel zu Kleemanns Aktivitäten wurde am 22. November 2022 das Mobilitätsnetzwerk Böblingen – Sindelfingen gegründet, um nachhaltige Mobilität und verkehrliche Verbesserungen in der Region voranzutreiben. In der Initiative, die unter Leitung des Regierungspräsidiums Stuttgart steht, arbeiten der Landkreis Böblingen sowie die Städte Böblingen und Sindelfingen zusammen. Die steigende Relevanz eines nachhaltigen Verkehrssystems, bedingt durch den Klimawandel und die Energieversorgung, bildet den Hintergrund für die Gründung des Netzwerks.
Das Mobilitätsnetzwerk verfolgt verschiedene Schwerpunktthemen, darunter betriebliches und behördliches Mobilitätsmanagement sowie Citylogistik. Geplante Projekte beinhalten ein Pilotprojekt im Bereich nachhaltiger Lieferverkehr sowie die Ausweitung des Fahrzeug-Sharings für Behörden und kleinere Unternehmen. Weiterhin soll die Bildung von Fahrgemeinschaften erleichtert werden. Öffentlichkeitsveranstaltungen zur Förderung nachhaltiger Mobilitätsformen werden geplant, während eine zweigliedrige Arbeitsstruktur mit einem Lenkungskreis und einer Projektgruppe geschaffen wird. Der Lenkungskreis setzt sich aus Entscheidungsträgern der Netzwerkpartner zusammen, während die Projektgruppe Fachleute und Vertreter weiterer Akteure umfasst. Die Umsetzung beschlossener Projekte wird Anfang des Jahres beginnen, um die Reichweite gemeinsamer Initiativen zur Förderung nachhaltiger Mobilität zu erhöhen.