
Die aktuellen Ergebnisse des Zensus 2022 zeigen erfreuliche Entwicklungen hinsichtlich der Haushaltsstrukturen im Rhein-Neckar-Kreis. Laut den Daten leben 37,6 Prozent der Haushalte in der Region als Single-Haushalte. Dies ist ein signifikanter Wert im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt von 43,3 Prozent und dem weitläufigen Landestrend in Baden-Württemberg, der bei 39,5 Prozent liegt.
Besonders bemerkenswert sind die höchsten Anteile an Single-Haushalten, die in Dossenheim mit 47,4 Prozent, in Schwetzingen mit 46,0 Prozent und in Eppelheim mit 43,9 Prozent festgestellt wurden. Auf der anderen Seite gibt es auch Gemeinden mit den niedrigsten Anteilen an Einpersonenhaushalten, wie Helmstadt-Bargen und St. Leon-Rot, jeweils bei 28,6 Prozent.
Haushaltsstrukturen im Detail
Im Rhein-Neckar-Kreis leben zudem 33,1 Prozent der Haushalte zu zweit, was über dem bundesweiten Durchschnitt von 30,5 Prozent liegt. Die gemeinsam lebenden Haushalte sind sowohl bei zwei als auch bei drei Personen vertreten; mit 13,5 Prozent liegt dieser Wert ebenfalls über dem Bundesdurchschnitt von 12,4 Prozent. Haushalte mit vier Personen machen 10,9 Prozent in der Region aus, während in Deutschland nur 9,1 Prozent dieser Kategorie angehören.
Für größere Haushalte sind die Zahlen wie folgt: 3,4 Prozent der Haushalte leben zu fünft, was den bundesweiten Durchschnitt von 3,0 Prozent entspricht, und 1,6 Prozent der Haushalte haben sechs oder mehr Mitglieder, was im Vergleich zum Bundesdurchschnitt von ebenfalls 1,6 Prozent steht. Die höchste Anzahl an Haushalten mit sechs oder mehr Personen ist in Eschelbronn (2,6 Prozent) und Sinsheim (2,5 Prozent) zu finden.
Ein weiteres interessantes Detail zeigt, dass 25,3 Prozent der Haushalte aus Seniorinnen und Senioren bestehen. Dennoch liegen sie nur leicht über dem bundesweiten Wert von 24,6 Prozent. Auch Mehrgenerationenhaushalte sind mit einem Anteil von 8,8 Prozent im Rhein-Neckar-Kreis etwas häufiger als im Gesamtdeutschland, wo dieser Anteil bei 8,2 Prozent liegt.
Im Rahmen der Erhebung zum Zensus 2022 wurde festgestellt, dass am 15. Mai 2022 rund 12,4 Millionen Familien in Deutschland in selbstgenutztem Eigentum lebten. Dies bedeutet, dass 57 Prozent der Familien in Deutschland in ihren eigenen vier Wänden wohnten – ein Anstieg im Vergleich zu 2011, als dieser Anteil bei 56 Prozent lag. Zu den erfassten Familien zählen sowohl Paare ohne und mit Kindern als auch alleinerziehende Eltern mit Kindern.
Die detaillierten Ergebnisse sind ab sofort in der Zensusdatenbank zugänglich. Diese bietet umfassende Informationen auf verschiedenen regionalen Ebenen und kann durch Programmiersprachen angesprochen werden (API). Der Zensus 2022 wurde durch ein registergestütztes Verfahren durchgeführt, das vorhandene Verwaltungsdaten nutzte. Rund 12 Prozent der Bevölkerung wurde befragt, und etwa 23 Millionen Wohneigentümer gaben Auskünfte zu ihren Immobilien, wie zensus2022.de berichtet.
Des Weiteren zeigt eine Analyse der Haushaltsstrukturen im Rhein-Neckar-Kreis, dass 28,2 Prozent der Haushalte Paare ohne Kinder umfassen und 24,8 Prozent der Haushalte von Paaren mit Kindern gebildet werden. Alleinerziehende mit Kindern leben in 7,1 Prozent der Haushalte, was im Vergleich zu bundesweiten 7,4 Prozent ähnlich ist. Helmstadt-Bargen verzeichnet die höchste Rate an Alleinerziehenden mit 8,8 Prozent, gefolgt von Epfenbach mit 9,6 Prozent und Heddesbach mit 12,7 Prozent.
Für weitere Informationen zu den Entwicklungen im Zensus 2022 und den haushaltsspezifischen Statistiken im Rhein-Neckar-Kreis verweisen wir auf die Quelle von rhein-neckar-kreis.de.