Stuttgart

Fahndung nach Krawallen: Polizei sucht 29 Verdächtige in Frankfurt!

Die Polizei und die Staatsanwaltschaft Frankfurt suchen 15 Monate nach den gewalttätigen Auseinandersetzungen beim Bundesligaspiel zwischen Eintracht Frankfurt und VfB Stuttgart nach 29 nicht identifizierten Verdächtigen. Die Ausschreitungen ereigneten sich im November 2023 und führten zu über 200 Verletzten. Laut Berichten von hessenschau.de wurden die Einsatzkräfte während der Krawalle mit Absperrgittern, Fahnenstangen, Feuerlöschern, Mülltonnen und Pyrotechnik beworfen.

Im Zuge der Ermittlungen wurde eine spezielle Ermittlungsgruppe mit dem Namen „Soko 2511“ eingerichtet. Diese durchsuchte bereits Wohnungen von 42 mutmaßlichen Gewalttätern. Es laufen Ermittlungen gegen insgesamt 93 Fans sowie mehrere Polizisten, da unter anderem der Verdacht auf besonders schweren Landfriedensbruch besteht. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) verhängte gegen Eintracht Frankfurt eine Geldstrafe in Höhe von 250.000 Euro.

Hintergründe der Ausschreitungen

Die Gewalt brach aus, nachdem einige Zuschauer versuchten, unerlaubt ohne gültige Karte in den Stehplatzbereich zu gelangen. Diverse Zeugen berichteten von Polizeigewalt während der Auseinandersetzungen. Das Geschehen innerhalb des Stadions hat die Behörden alarmiert, folgen doch bereits frühere Vorfälle. Im März 2022 wurden 42 Beschuldigte im Zusammenhang mit ähnlichen Ausschreitungen verfolgt, was auf ein wiederkehrendes Problem in diesem Bereich hinweist, wie die Süddeutsche Zeitung berichtete.

Für die Ermittler hat der Vorfall besondere Relevanz, da nicht nur die Sicherheit im Stadion betroffen ist, sondern auch das Ansehen des Fußballs im Allgemeinen. Die veröffentlichten Bilder der Verdächtigen sollen zur Identifizierung und Festnahme der mutmaßlichen Täter beitragen, während die Suche nach den 29 gesuchten Personen intensiviert wird.