Stuttgart

Revolution in der Intralogistik: Neue Steuerungsmethode für Transportsysteme!

Am 3. April 2025 wurde eine bedeutende Entwicklung in der Intralogistik vorgestellt: Brenner hat eine einheitliche Steuerungsmethode für verschiedene fahrerlose Transportsysteme (FTFs) entwickelt. Diese neue Methode basiert auf der Einführung von Omni-Kurven-Parametern (OKP), die eine fahrzeuggeometrieunabhängige Ansteuerung ermöglichen und somit die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen FTF-Systemen erheblich verbessern sollen.

Ziel dieser Innovation ist es, die Bewegungskoordination und Interoperabilität der Systeme anhand einer einheitlichen Schnittstelle zu untersuchen. Dabei wird auch die Berücksichtigung der fahrdynamischen Grenzen der Fahrzeuge in die Planung einbezogen. Die Steuerung des neuen Systems ist so gestaltet, dass sie einfach und intuitiv bedienbar ist, vergleichbar mit einem Joystick.

Brancheninteresse und Implementierung

Für ihre bemerkenswerte Arbeit wurde Brenner mit dem Südwestmetall Förderpreis ausgezeichnet. Zukünftig setzt sie ihre wissenschaftliche Karriere als Postdoc am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) fort. Weitere Informationen zu diesem Thema sind ebenfalls in einem umfassenden Dokument verfügbar, das von der Universität Stuttgart bereitgestellt wird, um detaillierte Einblicke in die Implementierungen und Evaluierungen der neuen Konzepte zu geben, wie das Dokument der Universität Stuttgart zeigt.

Für weitere Details zu Brenners innovativer Steuerungsmethode in der Intralogistik können Sie den Artikel auf der Webseite der Universität Stuttgart lesen: Institut für Steuerungs- und Regelungstechnik.