
Archäologen haben bei einem Neubauprojekt in Bad Cannstatt, Stuttgart, den größten antiken Pferdefriedhof Süddeutschlands entdeckt. Insgesamt wurden mehr als 100 Pferdeskelette aus der Römerzeit geborgen. Dieser sensationelle Fund könnte neue Perspektiven auf die Nutzung von Pferden in der römischen Armee eröffnen.
Der Pferdefriedhof war in der ersten Hälfte des zweiten Jahrhunderts ein zentraler Standort der römischen Streitkräfte. Die genauen Ausmaße des Friedhofs sind bislang unbekannt. Erste Überreste von Pferden waren bereits in den 1920er Jahren in der gleichen Region entdeckt worden, allerdings sind die aktuellen Funde auf das zweite Jahrhundert nach Christus datiert.
Details zu den Funden
Die Pferde wurden in einem Abstand von 200 Metern zur nächsten Siedlung bestattet. An einer der Grabstellen entdeckten die Forscher zudem zwei Krüge und eine kleine Öllampe, was auf eine enge Verbundenheit des Besitzers zu seinem Pferd hindeutet. Diese Entdeckungen könnten wichtige Hinweise zur römischen Reitkultur und dem Stellenwert von Pferden in militärischen Kontexten liefern, wie [Merkur] berichtete.
Ergänzende Informationen zu dem Fund bietet auch [Spiegel], der auf die Bedeutung der Entdeckung für die Wissenschaft hinweist.