
Der Deutsche Turner-Bund (DTB) steht derzeit aufgrund schwerwiegender Vorwürfe im Fokus, die Missbrauchsfälle im deutschen Turnsport betreffen. Angesichts jüngster Enthüllungen aus Stuttgart und Mannheim schließt DTB-Präsident Alfons Hölzl weitere Vorfälle ausdrücklich nicht aus. Er hat seine Besorgnis über künftig auftretende Meldungen geäußert und verweist auf zahlreiche öffentliche Äußerungen von ehemaligen Turnerinnen und einem Turner, die vor Missständen an deutschen Stützpunkten warnen, wie Radio Euskirchen berichtete.
In den Kritiken werden autoritäre Trainingsmethoden sowie systematischer körperlicher und mentaler Missbrauch angesprochen. Zudem wird die katastrophale Situation an den Trainingsstätten beklagt. Besonders alarmierend sind die Berichte von der deutschen Rekordmeisterin Elisabeth Seitz, die über bedenkliche Vorfälle am Stützpunkt Mannheim berichtet. In Reaktion auf diese Vorfälle wurden zwei Trainer am Kunst-Turn-Forum Stuttgart bis auf Weiteres freigestellt. Ex-Bundestrainerin Ulla Koch hat ihr Amt als Vizepräsidentin vorübergehend niedergelegt, um den Ermittlungen nicht im Wege zu stehen.
Staatsanwaltschaft ermittelt
Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hat bereits Ermittlungen gegen einen ehemaligen Trainer des Stuttgarter Kunst-Turn-Forums wegen Nötigung aufgenommen. Im Zuge dieser Ermittlungen fanden Durchsuchungen in mehreren Objekten statt, darunter die Geschäftsstelle des Schwäbischen Turnerbundes sowie das Kunst-Turn-Forum. Der DTB hat sich offen gezeigt und unterstützt die behördlichen Ermittlungen, da er Verständnis für die Durchsuchungen hat. Um die Vorwürfe weiter aufzuklären, hat der DTB eine Kanzlei aus Frankfurt am Main mit Untersuchungen beauftragt und plant die Bildung eines unabhängigen, interdisziplinären Expertenrates, um die Situation umfassend zu evaluieren.
Diese Entwicklungen verdeutlichen die Dringlichkeit und Schwere der Missbrauchsvorwürfe im deutschen Turnsport, die nun einer sorgfältigen Überprüfung bedürfen, um die betroffenen Athleten zu schützen und das Vertrauen in den Sport zurückzugewinnen, wie Spiegel berichtete.