
Der Flughafen Stuttgart hat einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit unternommen, indem er die ersten Ladestationen für elektrische Lkw installiert hat. Mit insgesamt vier Ladepunkten, die eine Ladeleistung von bis zu 400 Kilowatt für High-Power-Charging und 150 Kilowatt für Schnellladen bieten, stellt der Flughafen eine umweltfreundliche Infrastruktur für die ansässigen Speditionen und Frachtdienstleister bereit. Die neuen Ladestationen befinden sich strategisch auf der Südseite des Flughafengeländes.
Diese Maßnahme unterstützt das übergeordnete Ziel des Flughafens, CO₂-neutral zu werden. Carsten Poralla, Geschäftsführer der Flughafen Stuttgart GmbH, hob die Bedeutung der Luftfracht für den Standort und die regionale Wirtschaft hervor. Darüber hinaus betonte Verkehrsminister Winfried Hermann MdL die Relevanz der Ladestationen für die Elektrifizierung des Lkw-Verkehrs. Bis 2030 soll jede zweite Tonne Güter klimaneutral transportiert werden, und die Bereitstellung von Lademöglichkeiten für Lkw ist eine wesentliche Voraussetzung für die Umstellung auf klimaneutrale Transporte.
Teilschritt zur Klimastrategie STRzero
Die neuen Lademöglichkeiten sind Teil des Projekts STRzero, das bis 2040 eine treibhausgasneutrale Betriebsführung am Flughafen anstrebt. Die Erweiterung der Ladeinfrastruktur erfolgt mit einer Förderung von rund 44.000 Euro im Rahmen der „Förderrichtlinie Elektromobilität“ durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Diese Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt. Der Flughafen betreibt zudem knapp 100 öffentliche Ladepunkte für PKW, davon sechs zum Schnellladen. Der Strom an allen Ladestationen stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen.
Zusammengefasst verdeutlichen die Investitionen in die Infrastruktur, dass der Flughafen Stuttgart bestrebt ist, die Logistik am Boden umweltfreundlicher zu gestalten und einen Schritt in die Zukunft der nachhaltigen Mobilität zu machen, wie ntz.de und flughafen-stuttgart.de berichten.