AalenSchwäbisch GmündStuttgart

Tourismus Ostalb glänzt auf der CMT: Geheimtipps und Highlights!

Am Samstag wurde die CMT (Caravan, Motor, Touristik) in Stuttgart eröffnet. Bei der Eröffnung waren zahlreiche Gäste aus der Region anwesend, darunter Landrat Joachim Bläse, der die Messestände von Tourismus Ostalb und Remstal besuchte. Auch Bürgermeister aus dem Gmünder Raum, wie Joy Alemazung (Heubach), Tobias Feldmayer (Iggingen) und Markus Bareis (Täferrot), waren vor Ort. Richard Arnold, Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, ließ sich trotz Schlafmangel nach dem Sportlerball blicken. Zudem besuchte Rainer Wieland, ehemaliger Vizepräsident des Europäischen Parlaments, den Messestand.

Bläse betonte die große Bedeutung des Tourismus für die Wirtschaftsförderung in der Region und die Notwendigkeit, entsprechende Strukturen und Angebote zu schaffen. In Halle 6 werden die verschiedenen Angebote in den Bereichen Wandern, Radfahren, Städte, Gärten, Industriekultur sowie Camping und Kultur präsentiert. Eine neue Broschüre mit dem Titel „Entdeckerland“ bietet Ausflugstipps für Familien. Bürgermeister Alemazung und Bareis warben zudem für ihre Städte und die Region. Gmünds Pressesprecher Markus Hermann verwies auf die Bedeutung von Gastronomie und Regionalität.

Vielfältige Angebote und Auszeichnungen im Fokus

Eine besondere Ehrung erhielt der Deutsche Wanderverband, der drei Wanderwege im Ostalbkreis auszeichnete: den „Kaltes Feld Weg“, den „Waldkugelbahn Weg“ und den „Weiherwiesen Weg“. Diese Zertifizierungen sollen als Anreiz zur Förderung des Wander- und Natursports dienen und die Attraktivität der Region unterstreichen. Der Stand von „Tourismus Ostalb“ ist unter dem Dach des „Schwäbische Alb Tourismus“ in Halle 6 zu finden und bietet ein gemeinsames Präsentationsformat zusammen mit Städten und Touristikgemeinschaften wie dem Gastlichen Härtsfeld und der Erlebnisregion Schwäbische Ostalb.

Alexandra Heger, die neue Leiterin der Stabsstelle Tourismus, wies auf die drei UNESCO-Labels hin: den Geopark Schwäbische Alb, den Geopark Ries und das Welterbe Limes. Die CMT läuft bis zum 26. Januar. Neben den touristischen Angeboten hatten auch die Deutschen Meister und Mountainbike-Weltcupsieger Marion Fromberger und Simon Gegenheimer eine Autogrammstunde am Stand. Zudem wird die Mountainbike-Weltmeisterschaft am 13. Juli in Aalen stattfinden, und die Stadt Neresheim, Nattheim sowie Dischingen richten im kommenden Jahr die Heimattage Baden-Württemberg 2024 aus. Das Programmheft für die Heimattage ist digital unter www.heimattage2024.de erhältlich.

Broschüren über die Angebote der Region sind online verfügbar unter www.deine-ostalb.de oder können über tourismus@ostalbkreis.de angefordert werden. Die CMT steht täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr für Besucher offen, mit speziellen Eintrittsangeboten für Anwohner der Schwäbischen Alb.