FeuerwehrLindau (Bodensee)Ulm

Narren-Treffen in Ulm: 20.000 Zuschauer feiern Mega-Umzug!

Am vergangenen Wochenende fand das 16. Treffen des Alemannischen Narrenrings in Ulm statt. Die Veranstaltung, die vom 7. bis 9. Februar 2025 dauerte, lockte zahlreiche Narren aus Oberschwaben-Donau, Allgäu und Bodensee an. Ein Höhepunkt war der große „Ulmzug“ am Sonntag, der mit rund 28.000 Maskenträgern die Innenstadt bevölkerte, während etwa 20.000 Zuschauer den Umzug verfolgten.

Der Festumzug begann um 12:34 Uhr und wurde zum ersten Mal von der Feuerwehr angeführt, die in diesem Jahr die Rolle der Polizei übernahm. Insgesamt wirkten 95 Narren-, Hexen- und Musikgruppen an dem Umzug mit, während der Münsterplatz während des gesamten Treffens als Zentrum der Feierlichkeiten diente. Der Präsident der Narrenzunft, Thomas Blum, trug dabei eine goldene Narrenkappe.

Vielfältiges Programm und Sicherheitsvorkehrungen

Bereits am Samstag fand ein Narrenmarkt auf dem Judenhof mit zahlreichen Handwerkervorführungen statt, bei dem die Kunst der Masken- und Kostümherstellung bewundert werden konnte. Zudem gab es einen Programmpunkt mit dem Titel „Ulm-Beben“, zu dem mehrere Guggenmusiker an fünf Plätzen in der Stadt auftraten. Den ganzen Tag über sorgten verschiedene Guggenmusikgruppen für ein abwechslungsreiches musikalisches Programm, darunter auch ein Monsterkonzert auf dem Marktplatz sowie ein Kinderumzug und ein Fackelumzug durch die Innenstadt.

Die Ulmer Narrenzunft hatte die Veranstaltung seit 2022 geplant, da die letzte Einladung zu einem Ringtreffen bereits 1997 erfolgte. Ein umfassendes Sicherheitskonzept wurde nach dem Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt in Magdeburg überarbeitet. Über 100 Sicherheitskräfte, unterstützt von Polizei, Feuerwehr und dem Roten Kreuz, wurden eingesetzt, um für die Sicherheit während der Feierlichkeiten zu sorgen. Rund 270 Mitglieder der Zunft arbeiteten ehrenamtlich mit und erhielten Unterstützung von befreundeten Zünften.

Obwohl die Veranstaltung während des gesamten Wochenendes mit etwa 50.000 bis 60.000 Zuschauern gerechnet hatte, waren die Teilnehmer an den einzelnen Programmpunkten sehr erfreut über die hohe Anzahl von Interessierten. Für die Narrenzunft war dies nicht nur eine große Ehre, sondern auch eine emotionale Achterbahn, wie Zunftmeister Gerhard Wies schilderte.

Die Feierlichkeiten boten nicht nur ein beeindruckendes Spektakel an Kostümen und Darbietungen, sondern schufen auch eine Plattform für die traditionelle Narrenkultur in der Region, die in diesem Jahr besonders im Fokus stand, wie [SWR.de](https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/ulm/narrenringtreffen-ulm-100.html) und [Tagesschau.de](https://www.tagesschau.de/inland/regional/badenwuerttemberg/swr-von-hexenraunacht-bis-gottesdienst-28-000-naerrinnen-und-narren-treffen-sich-in-ulm-100.html) berichteten.