
Isaiah Hartenstein, 26-jähriger NBA-Star von den Oklahoma City Thunder, hat sich entschlossen, in das Basketball-Team ratiopharm Ulm zu investieren. Dies macht ihn zum zweiten Basketball-Profi, der Anteile an einem Team der deutschen Basketball-Bundesliga erwirbt, nach Dennis Schröder, der in Braunschweig investiert hat. Hartenstein wird durch die „Hartenstein Group“ unterstützt, die auch seinen Vater Florian und den ehemaligen Ulmer Spieler Adam Hess umfasst.
Die Gruppe plant, bis zu zehn Prozent der Anteile am aktuellen Meister von 2023 zu übernehmen. Hartenstein betont, dass er sich nicht übermäßig in das Vereinsgeschehen einmischen oder alles umkrempeln möchte. Stattdessen möchte er die bestehende Arbeit in Ulm unterstützen und dabei helfen, dass junge Spieler ihr Potenzial voll ausschöpfen können. Ulm sei seiner Meinung nach ein geeigneter Standort, da viele Spieler von dort in die NBA gewechselt sind.
Hartensteins Pläne und Engagement
Im Sommer 2023 wurden mit Juan Núñez und Pacôme Dadiet zwei Talente aus Ulm in die NBA gedraftet, während in 2025 mit Ben Saraf und Noa Essengue zwei weitere Spieler gute Chancen auf einen Wechsel in die NBA haben. Hartenstein plant, mindestens einmal im Sommer für längere Zeit nach Ulm zu kommen und sucht bereits nach einem geeigneten Termin für ein Basketballcamp, das sowohl für Kinder als auch für erfahrene Spieler gedacht ist.
Er lobt die Teamführung und die Wettbewerbsfähigkeit von ratiopharm Ulm und hebt hervor, dass der Verein hervorragende Arbeit bei der Entwicklung junger Talente leistet, wie [Welt.de](https://www.welt.de/regionales/baden-wuerttemberg/article254981186/NBA-Profi-Hartenstein-wird-Investor-bei-Ulmer-Basketballern.html) berichtete. Auch [Bild.de](https://www.bild.de/sport/mehr-sport/basketball-so-plant-nba-star-isaiah-hartenstein-die-zukunft-mit-ratiopharm-ulm-677a58942e46632912e8aea8) hebt die Ambitionen des NBA-Profis hervor, die ihm ermöglichen sollen, eine positive Einflussnahme auf die Basketballszene in Ulm zu nehmen.