Ulm

Ulm auf dem Weg zur Exzellenz: Vortrag zu Zukunft und Chancen der Uni!

Am 10. Mai 2025 wird im Studio der Sparkasse Ulm ein Vortrag mit dem Titel „Die Universität Ulm auf dem Weg zur Exzellenzuniversität!?“ stattfinden. Referent ist Professor Michael Weber, der Universitätspräsident, der um 11:00 Uhr über die Entwicklung der Universität Ulm seit ihrer Gründung vor fast 60 Jahren sprechen wird. Der Fokus liegt auf dem speziellen Fächerspektrum der Universität und deren Beitrag zu globalen Herausforderungen.

Ein zentrales Anliegen des Vortrags ist die Bewerbung um den Status einer Exzellenzuniversität im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Aktuell sind zwei Anträge bei der Universität in Bearbeitung: Der erste Antrag „POLiS“ betrifft einen Batterieforschungsverbund zur chemischen Energiespeicherung, während der zweite Antrag „Chem4Quant“ sich auf die Entwicklung atomgenauer Materialstrukturen für Quantentechnologien konzentriert. Die Entscheidung über die Anträge erfolgt am 22. Mai. Zudem wird die Bedeutung der Auszeichnung für die Stadt Ulm und die Region thematisiert.

Veranstaltungsdetails und Zielsetzung

Der Vortrag ist Teil der Reihe „Wissen erleben – Uni Ulm in der Stadtmitte“, die von der Ulmer Universitätsgesellschaft (UUG) organisiert wird. Diese Reihe hat das Ziel, den Kontakt zwischen Universität, Stadtgesellschaft, Politik und Wirtschaft zu stärken. Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos, und weitere Informationen sind auf der Website der Veranstaltung zu finden, wie idw-online.de berichtete.

In einem verwandten Themenbereich berichtet die Universität Ulm über die Fortschritte im Bereich der Batterieforschung. Die erste Förderphase des Exzellenzclusters umfasst sieben Jahre und setzt sich aus Einzelzielen zur Batteriechemie zusammen. Es wird angestrebt, Trends zu ermitteln und übergreifende Prinzipien zu verstehen, um die Unterstützung für Batterieforscher und -entwickler zu fördern. Die Ziele sind zunächst auf drei Jahre ausgelegt, nach denen eine kritische Überprüfung der Fortschritte und Projekte erfolgen wird.

Die Elektrochemie hat bereits eine bedeutende Rolle in der Lehre relevanter Fächer an der Universität Ulm und soll Studierende für die Batterieforschung motivieren. Der Exzellenzcluster zieht talentierte Studierende an die neue Graduiertenschule der Plattform CELEST und wird als eine der stärksten Initiativen in Europa betrachtet, vergleichbar mit Universitäten in Kyoto und Singapur. Diese Initiative stärkt die Regions Ulm und Karlsruhe im Bereich Batterieforschung, wobei die Besonderheit der Forschung in Ulm in der Verbindung von Grundlagenforschung und anwendungsorientierter Forschung liegt, wie uni-ulm.de darstellt.