Villingen-Schwenningen

Lyrik erleben: Neues Kursangebot an der vhs Villingen startet bald!

In Villingen-Schwenningen startet am 29. Januar ein neues Volkshochschulangebot unter dem Titel „Lust auf Lyrik – Gedichte lieben (lernen)“. Der Kurs, geleitet von Wolfgang Weiß, einem Philologen, findet mittwochs von 16 bis 17.30 Uhr in der vhs statt und erstreckt sich über sechs Termine.

Das Ziel des Kurses ist es, die Kraft der Poesie neu zu entdecken und in die Literaturgeschichte einzutauchen. Teilnehmer sollen einen neuen Zugang zu Gedichten abseits der starren Formanalyse erhalten. Durch Austausch innerhalb der Gruppe können eine vielfältige Bildsprache sowie die Diskussion und Interpretation von Texten gefördert werden. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Freude an Lyrik und deren Lebensrelevanz gelegt. Der Kurs bietet den Teilnehmenden eine lyrische Auszeit im hektischen Alltag und unterstützt sie bei der Auseinandersetzung mit Gedichten.

Kursinhalte und Thematischer Schwerpunkt

Der thematische Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Geschichte der deutschsprachigen Lyrik, wobei die Zeitspanne vom Althochdeutschen bis zur politischen Lyrik von Bertolt Brecht behandelt wird. Um sich für den Kurs anzumelden, können Interessierte dies online oder telefonisch unter 07720/823344 tun. Die Kursnummer lautet 25120103.

Bertolt Brecht, geboren am 10. Februar 1898 in Augsburg und verstorben am 14. August 1956 in Berlin, gilt als einer der bedeutendsten politischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. In seiner Zeit hat er zahlreiche Gedichte verfasst, die oft mit den politischen und wirtschaftlichen Verhältnissen seiner Epoche verknüpft sind.

Sein Gedicht „Kinderhymne“, veröffentlicht 1950, ist eine kritische Reaktion auf das Deutschlandlied und thematisiert die Verbesserung Deutschlands sowie Völkerverständigung. Im weiteren Verlauf seiner Gedichte, wie „Die Lösung“ (1953), äußert Brecht seine Kritik an der Regierung und deren Umgang mit den Menschen. Brecht befasste sich in seinen politischen Gedichten häufig mit aktuellen Themen und entblößte die Missstände seiner Zeit.

Die Auseinandersetzung mit Brechts Werk und die Analyse ausgewählter Gedichte werden auch im Rahmen von akademischen Arbeiten behandelt. Ein Beispiel hierfür ist eine Facharbeit mit dem Titel „Ausgewählte politische Gedichte Bertolt Brechts in ihrer Zeit“, die verschiedene Gedichte aus unterschiedlichen wirtschaftlichen und politischen Epochen von Brechts Leben untersucht, wobei besondere Aufmerksamkeit auf die Umstände gelegt wird, unter denen sie entstanden sind, wie zum Beispiel während des Nationalsozialismus und in der DDR.

Der Kurs in Villingen-Schwenningen bietet somit sowohl eine praktische als auch theoretische Möglichkeit, sich intensiv mit Lyrik auseinanderzusetzen und aktuelle sowie historische Kontexte der Poesie zu reflektieren.

Für weitere Informationen zu den Kursinhalten und zur Anmeldung, besuchen Sie die Webseite der Stadt Villingen-Schwenningen: Lust auf Lyrik. Informationen zu Bertolt Brecht und seinen Gedichten finden Sie in dieser detaillierten Analyse: Ausgewählte politische Gedichte Bertolt Brechts in ihrer Zeit.