Villingen-Schwenningen

Zwei unermüdliche Senioren zeigen, wie man im Alter fit bleibt!

Dieter Keller, 85 Jahre alt, und Willi Kraus, 76 Jahre, aus Villingen-Schwenningen, sind aktive Senioren, die sich intensiv auf das Deutsche Sportabzeichen vorbereiten. Beide betonen, dass sie bisher keinen Leistungssport betrieben haben. Dennoch haben sie bereits 38 Mal das Sportabzeichen abgelegt und zeigen damit, dass Bewegung im Alter wichtig ist. Ab dem 2. Mai 2025 findet wöchentlich freitags von 17:30 bis 19:30 Uhr ein angeleitetes Training auf der Sportanlage Hubenloch statt, bei dem sie ihre Fähigkeiten weiter verbessern wollen.

Dieter Keller hat sich vorgenommen, um die Goldvariante des Sportabzeichens zu erreichen. Zu seinen geplanten Übungen gehören 25 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren, Medizinball-Weitwurf und 20 Seilsprünge. Er wuchs an der Schweizer Grenze auf und hat sich das Schwimmen selbst beigebracht. Zudem hatte er in seiner Jugend eine Leidenschaft für Fußball, Eislaufen, Inliner-Fahren und Wandern.

Diverse Sportarten und neue Herausforderungen

Willi Kraus hingegen ist gebürtiger Villinger und arbeitete bis zu seinem Ruhestand im Sozialamt. In seiner Jugend war er aktiv im Ringen, Judo und Gewichtheben. Auch er hat beim Sportabzeichen Ehrgeiz entwickelt und erreichte eine Höchstweite von 1,52 Metern im Hochsprung. Gemeinsam mit seiner Frau betreibt er verschiedene Sportarten, darunter Wandern, Bergsteigen, Nordic Walking und Joggen – bis hin zum Halbmarathon.

Das Deutsche Sportabzeichen, das für jede Altersgruppe geeignete Herausforderungen bietet und hinsichtlich der Anforderungen durch medizinischen Fortschritt angepasst wird, hat seit 2024 neue Prüfungen wie Klimmzüge, Liegestütze, Triceps Dips und Crunches integriert. Immer mehr Sportler betonen zudem die Wichtigkeit von Bewegung zur Förderung der Gesundheit. Keller und Kraus bemerken, dass die Teilnehmendenzahl am Sportabzeichen, insbesondere bei Kindern, rückläufig ist. Sie kritisieren das heutzutage übersteigerte Sicherheitsbedürfnis mancher Eltern, das Kinder davon abhält, sich mehr zu bewegen.

Für Senioren ab 60 Jahren, die ebenfalls an dem Sportabzeichen interessiert sind, bietet ein Onlineportal umfassende Informationen zu den Anforderungen und Prüfungen. Diese gliedern sich in vier Disziplingruppen: Ausdauer, Koordination, Schnelligkeit und Kraft. Für jede Gruppe muss mindestens eine Sportart erfolgreich absolviert werden, wobei die Prüfungen in verschiedenen Sportarten wie Geräteturnen, Leichtathletik, Radfahren und Schwimmen stattfinden. Die Ergebnisse werden auf einer Prüfkarte notiert, welche die Teilnehmer benötigen, um das Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold zu erlangen, wie [Basenio.de](https://www.basenio.de/ratgeber/freizeit/deutsches-sportabzeichen-senioren-13/) informiert.